“Während das Fernsehen mit der Linearität durch Streamingdienste vor einer Herausforderung steht, hat das Radio das Problem nicht. Live ist bei der Radionutzung ein wichtiger Aspekt. Die Hörer schätzen es als Tagesbegleiter — mit digitalem Standard entspricht das heute auch dem, was ich von einem Medium erwarte.”
Am Montag war ARD Digitalradiotag. Viele DRadioWissen-Hörer haben uns mit viel gutem Feedback, aber auch mit Fragen überrascht. Maik Elster haben wir als Digitalradio-Fragenbeantworter eingeladen und jede Frage beantwortet. Hier ist unser Protokoll:
F: Warum gibt es keinen DAB-Empfänger, den ich in den Aux-In-Eingang meines Dampfradios stöpseln kann? A: Es gibt Digitalradio-Adapter, sehen aus wie Mini-Wetter-Station, haben Aux-Ausgang und kosten rund 40 Euro.
F: Gibt es noch Geräte im Verkauf mit einem falschen technischen Standard? A: Das gibt es in Deutschland zum Glück nicht mehr. Radios aus Großbritannien haben noch einen alten Standard. Wichtig: DAB+.
F: Wie sieht es aktuell mit der Abdeckung aus? A: Es werden 95% der Deutschen erreicht. Fast 90% der Fläche. Die Programmvielfalt variiert noch von Bundesland zu Bundesland. Die Privatsender zögern oft noch.
F: DAB+ für Autos sind oft teuer und meist nur im Bundle mit Navi verfügbar. Ist das so teuer? A: Bei den meisten Autos in Deutschland muss man die Option “Digitalradio” für rund 190 Euro kaufen.
F: Die Datenrate von DAB+ erreicht nicht die Bandbreite des Audiosignals von UKW — stimmt das? A: Selbst bei einer X-Tausend-Euro-Highend-Anlage kann sich Elster nicht vorstellen, dass es wesentlich anders klingt, weil die Signalaufbereitung die gleiche sein wird. Wenn der Nutzer einen qualitativen Vorteil haben will, empfiehlt Elster DVBS. Das ist das Satelliten-Signal in der Qualität des Studioausgangs.
F: DAB+ ist keine Alternative zum Zivilschutz — stimmt das? A: Es gibt erfolgreiche Tests, wie in Bayern. Im Krisenfall kann Digitalradio die Bevölkerung informieren. Im Ernstfall kann ein ausgeschaltetes Radio eingeschaltet werden.
F: Welche Geräteneuheiten gibt es auf der IFA? A: Es gibt Geräte die alle Standards integriert haben — zum Beispiel auch CDs. Das stillt das Bedürfnis von Klassikmusikhörer. Auch Multiroomsysteme sind Thema.
F: Bei DVB-T kommt DVB-T2 und die alten Geräte werden überflüssig. Kann das DAB+ auch passieren? A: Nein. Das ist jetzt ein weltweiter Standard.
F: Bundesmux? Landesmux? Multimux? Was ist das? A: Der bundesweite DABplus-Multiplex (=Bundesmux) überträgt die bundesweiten Programme. Jedes Bundesland hat regionale Programme, die über den Landesmux übertragen werden.
F: Wo bleibt das Lokalradio? A: Technisch sind die möglich. In Bayern gibt es Metropolmuxe.
F: Wann wird UKW in Deutschland abgeschaltet? A: Es gibt noch kein Abschaltdatum. Aber es ist klar, dass es den Parallelbetrieb von UKW und Digitalradio nicht bis in alle Ewigkeiten geben wird.