metroscope blickt in die Zukunft der Stadt. Wir liefern Analysen, Orientierung und Einordnung zur Entwicklung der Metropole als Zentrum von Wertschöpfung, Gesellschaft und kultureller Relevanz. All dies verändert sich schwindelerregend schnell. Wir schreiben über Architektur, Mietendeckel, ... Read more
metroscope blickt in die Zukunft der Stadt. Wir liefern Analysen, Orientierung und Einordnung zur Entwicklung der Metropole als Zentrum von Wertschöpfung, Gesellschaft und kultureller Relevanz. All dies verändert sich schwindelerregend schnell.
Wir schreiben über Architektur, Mietendeckel, Gentrifizierung, Smart Cities, E-Autos, Co-Working, "PropTech" und Klimaschutz – und alles, was Entscheidern, Planern, Architekten und anderen Interessierten dabei helfen kann, den radikalen Wandel durch Technologie und soziale Trends zu verstehen und mitzugestalten.
Ausgaben
Ja, es ist schön, wieder in Venedig zu sein. Gerade beginnt die durch Corona verschobene Kunstbiennale in der Lagunenstadt. Und die Kunstwelt ist wieder da. Sie feiert, sie genießt das Sehen und Gesehen werden – fast wie vorher. In den Bars herrscht auch kein…
Wenn es um den Wohnraummangel in Städten geht, kann man sich darauf verlassen, dass irgendwann das Wort „Nachverdichtung“ fällt – und in sehr vielen Fällen damit eigentlich „Aufstockung“ gemeint ist. Gerade in Deutschland, so das Narrativ, sei man viel zu zög…
Beim Stichwort „Barcelona“, klar, erscheint sofort das Bild der „Superblocks“ vorm inneren Auge. 2017 begann die spanische Mittelmeer-Metropole im Stadtviertel Poble Nou erstmals damit, bis zu neun Häuserblocks zu sogenannten „Superilles“ zusammenfassen – und…
Dies sind schlechte Zeiten für Städte. Und damit auch für uns, für metroscope. Wir befassen uns in unserem kleinen Newsletter ja mit dem Zukunftspotenzial urbaner Räume, mit der Frage, wie wir unsere Metropolen und damit unser aller Leben besser machen. Mit P…
Wie kartiert man eine Stadt? Vermutlich denken Sie jetzt an die üblichen Mittel und Wege: Straßennetze, Bebauungs- und Flächennutzungspläne, vielleicht auch räumliche Darstellungen etwa von Sanierungsgebieten, Einwohnerdichten oder sogar Denkmälern (die Berli…
Selten hat die oft bemühte Phrase des "heilsamen Schocks" so gut gepasst wie beim plötzlichen Stopp der KfW-Förderprogramme für Neubau und energetische Sanierung. Allein schon der politische Nebeneffekt ist interessant: Ausgerechnet der Grünen-Klimaschutz- un…
Wir bei metroscope lieben Städte. Wir erkunden sie gern, wann immer möglich zu Fuß. Das eint uns mit dem spanischen Autor Antonio Muñoz Molina. Der ist ein Flaneur ganz alter Schule, im Geiste von Edgar Alan Poe, James Joyce oder Walter Benjamin. Darüber hat …
Unser Blick Richtung Hauptstadt überrascht sicher nicht. Er wurde aber kurz vor Weihnachten nochmal wichtiger. Die gerade inaugurierte Stadtregierung benannte eine neue Senatsbaudirektorin – und zwar mit Petra Kahlfeldt eine Persönlichkeit, die für eine tradi…
Die Europäische Kommission hat in dieser Woche ein Regelwerk auf den Weg gebracht, das in den kommenden Jahren und Jahrzehnten praktisch den gesamten Gebäudesektor in Europa umkrempeln wird. Am Mittwoch wurde in Brüssel eine neue Richtlinie vorgestellt (hier …
Liest man wissenschaftliche Literatur zu urbanistischen Fragen, macht sich schnell eine gewisse Müdigkeit breit. Themen und Thesen wiederholen sich: Nutzungsmischung, fahrradgerechte Stadt, soziale Gerechtigkeit, immer gewürzt mit einem Schuss Kapitalismuskri…
Habemus Koalitionsvertrag. Und bei aller Kritik gibt es vieles, was uns Urbanisten Hoffnung machen kann. Eine künftige Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP jedenfalls sieht im städtischen Raum viel Entwicklungspotenzial und will offenbar einiges dafür tun,…
Morgens in Deutschland, der Wecker rappelt. Aufstehen, duschen, frühstücken. Das Bett wird unter der Zimmerdecke verstaut. Nach dem Anziehen wird der Kleiderschrank zum Büro. Ein weiterer Arbeitstag im Homeoffice – damit verschwimmen die Grenzen zwischen Fre…
Es gehört zu den kuriosen Phänomenen der Stadtplanung, dass ihre Akteure dazu neigen, vor lauter gebauter Umwelt manchmal den Menschen darin zu vergessen. Wer aus sozialaffinen Disziplinen wie der Stadtanthropologie stammt und von außen auf Bauvorhaben schaut…
In der Wissenschaft der Urbanistik ist man mit neu und frisch klingenden Slogans schnell bei der Hand. Ein solcher Slogan ist momentan die „Post-Corona City“. Diverse Events und Podiumsdebatten werden so betitelt, man könnte meinen, es handele sich dabei um e…
Schlechtes Wetter kann man niemandem zum Vorwurf machen. Wenn der Herbst durch deutsche Fußgängerzonen stürmt, war es schon immer wüst und leer zwischen Ladenzeilen und Blumenkübeln, ganz gleich, wie sehr sich die Stadtverwaltung um Aufenthaltsqualität bemüht…
Gestatten: Laura, 27, Studentin der Kulturwissenschaften und engagiertes Mitglied einer globalen Nachhaltigkeitsinitiative: An den Wochenenden wirbt sie auf dem Marktplatz Passanten an oder bepflanzt im Nachbarschaftspark die Gemüsebeete. Nebenher jobbt sie n…
Es ist ein Statement, das Hoffnung macht: Der Intendant der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, sagte gestern angesichts der unsicheren Zukunft des Berliner ICC, die Chance sei jetzt da, den momentan leerstehenden Kultbau einer neuen, vielfältigen Zukunft …
Nein, dass es tatsächlich zu einer "Vergesellschaftung" von rund 240.000 Wohnungen in Berlin kommt, ist eher unwahrscheinlich. Die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen führt auf ihrer Website zwar etliche Argumente auf, und auch ein Gutachten des wi…
Eines der größten Probleme bei der Energiewende im Gebäudesektor ist das Speichern von Wind- und Sonnenstrom. In den kommenden Jahren werden viele neue Windräder aufgestellt und auf hunderttausenden von Hausdächern Photovoltaik-Panele geschraubt (ob das sinnv…
Der Nordwesten Berlins wird in den kommenden Jahren zum Reallabor für Stadtentwicklung. Wie können bezahlbare Wohnungen entstehen, dynamische Gewerbequartiere, menschenfreundlich, nachhaltig - mithin eine gelungene Stadtbaukultur? Gleich vier Großprojekte hat…