“Ein „Recht staatlicher Organe auf unsachliche oder diffamierende Angriffe in gleicher Weise reagieren zu dürfen“, bestehe nach aktueller Rechtsauffassung nicht.” So Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl in einer Einschätzung für Übermedien.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl und Anne Stein erläutern, was der Künast-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts für den Rechtsschutz von Politikerinnen bedeutet.
In light of the “changed security policy situation” following Russia’s invasion of Ukraine, the Norwegian data protection regulator recently encouraged any company that exports personal data to Russia and Ukraine to review its practices to ensure that they are still actually legal.
Facebook sperrt, Twitter sperrt, aber was kann man dagegen tun? Dr. Jonas Kahl erklärt, wie man sich erfolgreich gegen Accountsperren in sozialen Netzwerken wehren kann (und welche Rolle Faxe dabei spielen).
“Data transfer to Russia and China in times of crisis” by Peter Hense and Bettina Blawert is now published by JD Supra as well. Learn why you should avoid data transfer with Russia and China from both a GDPR and human rights perspective.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl schreibt im Editorial der Kommunikation & Recht 04/22 über den medienrechtlichen Diskurs zur Rechtskonformität von Telegram.
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe lädt das SMJusDEG zur Diskussion u.a. mit Justizministerin Katja Meier, Prof. Dr. Susanne Baer (Richterin BVerfG) und Sabine Fuhrmann (Präsidentin der RAK Sachsen) in das Kraftwerk Mitte Dresden.
Monatlicher Newsletter der Leipziger Wirtschaftsrechtskanzlei mit aktuellen Publikationen aus den Rechtsgebieten Datenschutz, IT-Recht, Urheberrecht, Medienrecht, Gesellschaftsrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht.