Wow, schon wieder drei Monate seit den letzten Tipps... Ich war wohl zu beschäftigt mit meinem Roman
|
|
2. November · Ausgabe #18 · Im Browser ansehen
Hi, ich bin Patrick. Wahrscheinlich kennst Du mich von heldenleben.com oder als Autor des Buches "Marketing für kleine Unternehmen". Hier teile ich mit Dir interessante Apps, Tools, Blogbeiträge und Bücher.
|
|
Wow, schon wieder drei Monate seit den letzten Tipps… Ich war wohl zu beschäftigt mit meinem Roman und meinen täglichen Momentaufnahmen. Dafür habe ich wieder einige spannende Fundstücke auf Lager, dieses Mal verrückte Fakten aus der Geschichte, ein neues, besseres Land, ein faszinierendes Phänomen in Städten und ein Trick, um Filme aus den öffentlich-rechtlichen Mediatheken länger schauen zu können. Viel Spaß!
|
|
|
Verrückte Geschichte (@drguidoknapp) | Twitter
Joachim Telgenbüscher postet auf seinem Twitter-Account verrückte und interessante Fakten aus der Geschichte. Zum Beispiel: “1930: Am 18. April sendet die BBC statt der Abendnachrichten nur Klaviermusik. Der Grund laut Sendungsskript: "Es gibt keine Neuigkeiten”. “ Schön auch der hier: Grund für die Verspätung einer Postkutsche, frühes 18. Jh.: "Bei Bielefeld (hat) ein Haufen Bauern den Postillon, weil er über ihren Acker gefahren, erst abprügeln müssen, eher er die Fahrt hat fortsetzen können.”
|
|
The Good Country - A new country to build a better world.
Die Gründer von “The Good Country” haben sich das bescheidene Ziel gesetzt, ein neues Land zu gründen. Ohne Land, aber mit 760 Millionen Einwohnern, die dann genug finanzielle und ideologische Power haben, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ich bin seit ein paar Tagen “Einwohner” (für 5 USD Steuern im Jahr). Weil ich es witzig finde. Und weil ich glaube, dass die aktuellen Probleme der Welt nur global gelöst werden können.
|
|
Desire paths: the illicit trails that defy the urban planners | Cities | The Guardian
Ich fand es schon immer eine schlaue Idee für die Stadtplanung, Trampelpfade zu beobachten und ggf. zu echten Wegen auszubauen, weil das schließlich die Wege sind, die die Leute nutzen wollen. Jetzt habe ich bemerkt, dass das gar nicht meine brilliante Idee ist, sondern schon seit langem gemacht wird. Die Dinger hören auf den schönen Namen “Desire Paths”. Dieser Beitrag im Guardian erklärt das Prinzip und wo es eingesetzt wurde.
|
|
MediathekView
Ich bin mir nicht so sicher, wie legal das ist, aber praktisch ist es! Mit diesem Tool kannst Du Filme aus den Mediatheken diverser Sender (ARD, ZDF, Arte etc.) runterladen und später oder auch offline schauen. Gibt es zum Download für PC und Mac und auch als Web-Version im Browser. Hat bei meinen zwei Versuchen hervorragend funktioniert!
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
Alt-Moabit 107, 10559 Berlin
|
|