Profil anzeigen

Prognostiziertes Erwartungsmanagement 😉

Willkommen in der Zukunft. 2020 war in den letzten Jahren immer eine gefĂŒhlte Schallmauer, zumindest
Prognostiziertes Erwartungsmanagement 😉
Von Johannes Klingebiel • Ausgabe #113 • Im Browser ansehen
Willkommen in der Zukunft. 2020 war in den letzten Jahren immer eine gefĂŒhlte Schallmauer, zumindest wenn man den Titeln von Unternehmensstrategien glauben konnte. Entsprechend ist es vielleicht ganz gut, nicht nur einen Blick zurĂŒckzuwerfen, sondern auch etwas Erwartungsmanagment fĂŒr die nĂ€chsten 10 Jahre zu betreiben. Denn, wenn man den Unternehmensstrategien glauben darf, ist 2030 das neue 2020.
Auf ein Neues! 🎉
Johannes

RĂŒckblick—Klar, ist es leicht, eine Top10 der “wichtigsten Gadgets” oder “disruptivsten Technologien” aufzustellen, aber es ist weitaus interessanter sich mit den Dingen auseinanderzusetzen, die in den letzten 10 Jahren gescheitert sind. The Verge hat 84 solcher Beispiele gesammelt, von der Google Glass bis hinzu 3D-Fernsehern.
Eine Àhnliche Liste hat auch die Journalistin Audrey Watters geschrieben, hier aber mit dem Fokus auf Bildung und es ist eine lange Liste geworden (ft. Ted-Talks, 3D-Printing und IBM Watson)
Voraussagen—Bei einem Blick in die Gegenwart fĂ€llt schnell die alljĂ€hrliche Flut der Trendreports und Vorhersagen fĂŒr die nĂ€chsten 12-120 Monate auf. Dokumente, die im allgemeinen immer mit Vorsicht genossen werden sollten. Der Urbanist Jarrett Walker fasst das Problem schön zusammen:
Here’s the thing: Prediction — by which I mean any non-trivial assertion about the future — is the opposite of moral thinking, because it implies we are passive receivers of the future instead of creators of it.
Die Zukunft passiert nicht einfach, sondern sie wird tĂ€glich gebaut und neu-verhandelt. Wer einen Spickzettel fĂŒr besseres EinschĂ€tzen beliebiger Trendreports braucht: hier entlang.
Trotzdem sind hier zwei Artikel, die ich persönlich sehr gut und aufschlussreich finde. Und die hauptsĂ€chlich jenseits der ansonsten eher platten großen technologischen Visionen existieren.
+ 10 Themes for News (NYT)—Eine Sammlung von Themenkomplexen fĂŒr Medien in 2020.
+ The big macro changes that define 2020 and beyond for publishers (Baekdal)—Ähnliche Richtung, wie die NYT-Liste, aber mehr aus Einzelexpertensicht. Hinter einer Paywall, ein kostenloser Testzugang ist aber schnell angelegt.
Erwartungsmanagement—Apropos große technologische Visionen. Viele Themen, wie 5G, KI, Quantencomputing, usw. dominieren weiterhin die Fantasie vieler Report-Autoren. Deswegen auch hier noch einmal etwas Erwartungsmanagement.

MerkwĂŒrdiges & Anderes
The Athletic—Ein Interview mit Paul Fichtenbaum, Chief Content Officer von The Athletic. Schön zu lesen, dass es C-Level Manager gibt, die noch immer bewusst und gezielt in Jounalismus investieren. Mein Lieblingszitat:
I tell our folks ‘watch the game, don’t type’. After the game, don’t go to the press conference because that’s where everybody gets the same quote. Go find somebody who’s not there. Go talk to some other personnel from a team, develop sources.
+ Ich hatte ĂŒber The Athletic auch bereits vor ein paar Ausgaben geschrieben
DK Bear
Here is a helpful hint for storytellers: if Elon Musk is cheering for your cyberpunk game, it is nowhere near cyberpunk enough.
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
Johannes Klingebiel

Ein unregelmĂ€ĂŸiges Zine rund um Technologie, Internet, Publishing und MerkwĂŒrdiges von Johannes Klingebiel.

Tweet     Teilen
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefÀllt, kannst Du ihn hier abonnieren.
Powered by Revue
Esswurmstraße 25, 81371 MĂŒnchen, Germany