In westlichen Industrienationen existieren “Fake News” in dem Internet, wie wir es verstehen. In Entwicklungs- und Schwellenländern unterscheidet sich die Nutzung des Internets (hauptsächlich über Smartphones) und damit auch die Kanäle, in denen Hoaxes und “Fake News” auftauchen und sich verbreiten. In diesem Fall ist es vor allem WhatsApp.
The BJP’s IT army numbering over 6,000 ‘volunteers’ operated over 10,000 groups to push “professionally designed” content to lure voters at the block level. (
Quelle)
Das Problem: Im Gegensatz zu offenen Netzwerken, wie Twitter oder Facebookm ist WhatsApp als geschlossenes und sicheres Netzwerk konzipiert. Die End-zu-End-Verschlüsselung macht es (richtigerweise) unmöglich Nachrichten abzufangen und zu lesen. Dies erschwert jedoch auch das Auffinden dieser “Fake News”.
Es bleibt abzuwarten, ob und wie Facebook auf diese Entwicklungen reagieren wird. Es ist unwahrscheinlich, dass das Unternehmen die Verschlüsselung des Messengers ändern wird, aber denkbar wäre eine Option, die es ermöglicht, Inhalte einem Faktenchecker zu melden.
Für Nachrichtenunternehmen in diesen Ländern sollte dies jedoch ein Argument sein, stärker auf WhatsApp präsent zu sein und als Faktenchecker den Nutzern zur Seite zu stehen.