Profil anzeigen

Es ist ein Zine đŸ“°đŸ”„

Johannes Klingebiel
Mein 6-Monate-Print-Projekt ist Ende letzter Woche endlich von der Druckerei gekommen. Oder um es kurz zu sagen: Es ist ein Zine! Gleich dazu mehr. ✹
Oh, und ich habe einmal ĂŒber Clubhouse geschrieben, in der Hoffnung, es nicht noch einmal tun zu mĂŒssen.
Take Care!
Johannes
P.S.: Diesmal mit funktionierendem Link fĂŒr meine Sammlung von Trendreports

“Work in Progress” ist der Versuch, meine Erfahrungen der letzten drei Jahre im Innovationsteam der SĂŒddeutschen Zeitung auf 16 Seiten festzuhalten. Es erklĂ€rt, weshalb Innovation in komplexen Organisationen so schwer ist, warum gute Fragen besser als gute Ideen sind, warum Design Thinking problematisch ist und weshalb Innovation immer auch eine gute Geschichte braucht.
Es ist der Versuch einer Innenperspektive, die nicht gezielt fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte geschrieben ist, sondern fĂŒr Menschen, die sich in einer Ă€hnlichen Position wie ich wiederfinden. Es ist sicher keine vollstĂ€ndige Anleitung fĂŒr erfolgreiche Innovation, aber eine Hilfestellung.
Und es ist natĂŒrlich mein Versuch, einmal das Medium zu wechseln und mich an einem Print-Produkt in kleiner Auflage zu versuchen.
Das Zine kann hier bestellt werden. ✹
+ Die Literaturliste des Zines findet sich hier đŸ€“
Ach, Clubhouse — Alle Jahre wieder explodiert ein neues soziales Netzwerk in der Twitter- und Medienblase. Clubhouse, die fast einjĂ€hrige Telefonkonferenz-cum-Netzwerk-App, ist die neueste dieser Art. KrĂ€ftig geholfen hat dabei die Tatsache, dass man nur per Einladung der App beitreten kann. ExklusivitĂ€t als Marketingstrategie, wie auch schon bei Facebook, Twitter, Instagram oder Gmail, usw. 

Wirklich beeindruckend ist nicht nur die Tatsache, dass einige Investoren den Wert der App bereits bei 1 Milliarde USD sehen, sondern auch die lange Liste an Skandalen und allgemein Unappetitlichem, die die App in seiner kurzen Zeit angesammelt hat. Der Grund dafĂŒr ist der GrĂŒnder, der wenig Interesse an einer effektiven Moderation des Netzwerks zu haben scheint.
Zumal Clubhouse trotz seines Namens und der empfundenen ExklusivitĂ€t kein geschlossener Raum ist, noch gelten “Chatham House Rules”, wie ein singender Bodo Ramelow unlĂ€ngst lernen durfte. Es ist auch Öffentlichkeit.
Robin Mesarosch
#Clubhouse ist, wenn Lobbyisten und Kommunikationsspezis aus Berlin-Mitte in einer App, in die man nur mit iPhone und Einladung kommt, KnallersĂ€tze sagen wie: „Wir mĂŒssen auch außerhalb unserer Bubble kommunizieren“, und niemand die Pointe checkt.
Trotz seiner durchaus interessanten Grundfunktion steckt das Netzwerk noch immer strukturell in der Vergangenheit von Social Media fest: schnelles Wachstum, kaum effektive Moderation und ein nicht existentes GeschĂ€ftsmodell. Meiner Meinung nach kein gutes Fundament fĂŒr eine 1-Milliarden-Dollar-App, wenn gleich natĂŒrlich noch Zeit ist all diese Dinge zu entwickeln.
+ Twitters Kopie von Clubhouse  steht aber angeblich kurz vor dem Launch steht und es wĂŒrde mich wundern, wenn Facebook oder LinkedIn nicht auch an Ă€hnlichen Features arbeiten.
+ Wer ein paar andere Voice-Alternativen ausprobieren will, der sollte sich Dialup oder Sonar anschauen.
MerkwĂŒrdiges & Anderes
The internet didn’t kill counterculture  —  Caroline Busta wirft ein sehr breites Netz um die Frage, ob in 2021 ĂŒberhaupt noch “Counterculture” existiert und, wenn ja, wo? Sehr lesenswert, wenn man sich dafĂŒr interessiert, wie das Internet Macht, Ideologien und Kultur beeinflusst und verĂ€ndert.
Verschwörungstheorien, aber als GeschĂ€ftsmodell — Ein Aspekt, der bei Diskussionen rund um Verschwörungstheorien oder “Fake News” oft unter den Tisch fĂ€llt, ist die Tatsache, dass alles was im Internet Aufmerksamkeit erregt, sich wortwörtlich auszahlt. Sei dies durch Merchandise, ĂŒber klassische Werbedeals und Werbenetzwerke oder sogar gekaperte Werbegelder. Warum die Wahrheit erzĂ€hlen, wenn die LĂŒge so profitabel ist?
Matthew Green
FBI: We need encryption backdoors to fight terrorism.

Actual terrorists: *post selfies to Reddit.*
Hat Dir diese Ausgabe gefallen? Ja Nein
Johannes Klingebiel
Johannes Klingebiel @Klingebeil

Zine — Ein unregelmĂ€ĂŸiger Newsletter rund um Technologie, Design, Publishing & MerkwĂŒrdigem

Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefÀllt, kannst Du ihn hier abonnieren.
Created with Revue by Twitter.
Esswurmstraße 25, 81371 MĂŒnchen, Germany