So lang hab ich noch nie an einem Thema gearbeitet: Fast ein Jahr lang habe ich mich mit
Digitalisierungsstrategien der bundesdeutschen Länder (nicht Bundesländer!) befasst. Das bedeutete: einlesen und verstehen der politische Abläufe, der Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung, das Auskundschaften einer mir gänzlichen neuen Szene der Macher:innen, Beobachter:innen der “Public Sector”-Branche, des Hashtags
#Twitterverwaltung.
In meiner Heimat-Bubble des digitalen Journalismus ist baut das aktuell erfolgsversprechenste Geschäftsmodells auf Newslettern auf. Und mein Thema hatte mir deutlich vor Augen geführt, wie das funktionieren kann: Der
Tagesspiegel Background Digitalisierung und KI ist ein werktäglicher Newsletter und Pflichtlektüre für alle, die in Politik und Verwaltung tätig sind, die aus Forschungsperspektive beobachten, die als Berater:innen Aufträge wollen, Lobbyist:innen aller Art sowie alle anderen, die tiefes und/oder professionelles Interesse am Thema haben. Dementsprechend hoch ist der Preis.
Ich bin sicher: Vor allem ohne die Berichterstattung von
Matthias Punz über den digitalen Staat wäre es deutlich schwieriger gewesen innerhalb weniger Monate das Geflecht der öffentlichen IT und Digitalisierung im föderalen Staat Deutschland zu durchsteigen. Schließlich habe vor einem Jahr noch nie etwas vom Onlinezugangsgesetz gehört; jetzt kann ich nachts um drei die Inhalte, Chancen und Schwierigkeiten runterbeten.
Zur Studie selbst und den wichtigsten Punkten, habe ich einen
Twitter-Thread geschrieben und mir größte Mühe gegeben, ihn möglichst zugänglich zu formulieren:
(Wer ihn schon kennt, schnell runter scrollen. Es gibt drunter gute Links!)