Toll ist das kollaborative Whiteboard übrigens auch für Tendenz- und Gruppenabstimmungen, wo es mir nicht darum geht, dass sich Teilnehmende sofort für eine Option entscheiden, sondern ihre Entscheidung auch von den Entscheidungen der anderen abhängig machen können. Ich nutze das z.B. bei Online-Barcamps, wenn ich abfrage, wer in einem Sessionblock in welche Session gehen würde. Oder wenn ich offene Gruppenräume einrichten will und vorab schauen will, dass sich die Teilnehmenden ungefähr gleichmäßig verteilen. In diesem Fall packe ich ein ‘Raster’ mit der Raum/ Session Nummer 1-4 auf eine Folie. Und Teilnehmende können ihre Tendenz anzeigen - und zugleich auch sehen, wohin andere tendieren.
Daneben habe ich für mich gerade für kleinere Gruppen Gesprächs- und Moderationstechniken in Verbindung mit dem Chat ‘wiederentdeckt’. Wunderbar funktioniert bei mir zum inhaltlichen Einstieg z.B. die Methode, das ich 10 vorbereitete Thesen zu dem Thema des Lernangebots in den Chat packe, die Teilnehmenden bitte, die Nummer zu posten, dessen These sie am meisten anspricht - und dann der Reihe nach kurz zu begründen, warum sie sich für diese These entschieden haben.
Ebenfalls gut klappt erfahrungsgemäß diese ‘Vorstellungsrunde mit Vernetzungspotential’.