Hier erreicht Dich die letzte Edumail in 2020. Ich habe dieses Mal vor allem zusammen gebündelt und s
|
|
30. Dezember · Ausgabe #51 · Im Browser ansehen
Ein Newsletter mit ausgewählten und empfehlenswerten Tools, Best Practice Beispielen, Tutorials und Debatten-Beiträgen zu zeitgemäßer Bildung - gedacht als Inspiration und Unterstützung für Lehrende (und Lernende) in Schule, Hochschule, Weiterbildung und Zivilgesellschaft.
|
|
Hier erreicht Dich die letzte Edumail in 2020. Ich habe dieses Mal vor allem zusammen gebündelt und sortiert, was ich in diesem Jahr gestaltet und veröffentlicht haben. So hast Du viele Links und Anregungen im Überblick und kannst Dir das für Dich heraussuchen, was Dich interessiert. Außerdem habe ich unter anderem über erfolgreiches Notieren und produktives Arbeiten gebloggt, ein Tool für pädagogische Twitter-Einblicke gestaltet und es gibt wie immer auch ein paar vermischte Links mit Tipps, Tools und Tricks. Herzliche Grüße und guten Rutsch
|
|
|
Ich habe einen zusammenfassenden Blogbeitrag geschrieben, in dem ich eine Auswahl meiner in diesem Jahr veröffentlichten Selbstlernkurse, Tools und Blogbeiträge zusammen gestellt habe. Es ist somit alles nicht neu, aber vielleicht für den einen oder die andere eine gute Gelegenheit, um jetzt in den Ferien und zwischen den Jahren etwas nachzulesen oder auszuprobieren. Und da alles offen lizenziert ist, ist die Weiternutzung ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
|
Auswahl meiner Blogbeiträge, Tools und Selbstlernkurse 2020
Nichts Neues - nur eine Zusammenfassung :-)
|
|
Zum Jahresende hin habe ich in meinem Blog drei Beiträge geschrieben, die sich eher auf der Meta-Ebene bewegen, d.h. Fragen thematisieren, wie ich arbeite, lehre und lerne.
- Im ersten Artikel geht ums Notizen machen. Erfolgreiches Notieren klappt für mich mit der NOTIZ-Regel: Nutzen, Organisieren, Teilen, Ineinander legen und Zusammenfassen. Hier lesen. (Und passend dazu: Wer sich mal nicht die üblichen schwarz-weiß Notizen machen will, findet hier einen neonfarbenen Online-Notizzettel)
- Im zweiten Artikel habe ich sieben Bausteine zusammengefasst, die mir wichtig sind für Produktivität. Dazu gehört zum Beispiel Neugierde, Austausch oder Gelassenheit. Hier lesen.
- Im dritten Artikel stelle ich mein Geschäftsmodell des Teilens vor, d.h. wie es funktioniert, dass ich fast alles offen teile, aber trotzdem (oder gerade deshalb) damit Geld verdiene. Hier lesen.
|
|
Wie verändert sich in einer Kultur der Digitalität das Feedback im Bildungskontext? Ich habe dazu gebloggt:
|
Feedback in der Kultur der Digitalität
Warum die Erfahrungen des Online Lernens vielleicht den Anstoß für eine zeitgemäße Feedback-Kultur geben können
|
|
Wenn Du nicht bei Twitter aktiv bist, dann hast Du Dich vielleicht schon einmal gefragt, was Pädagog*innen eigentlich bei Twitter machen. Wenn Du schon bei Twitter bist, dann bist Du das vielleicht von Kolleg*innen gefragt worden. Eine erste Antwort auf die Frage gibt das von mir neu veröffentlichte Tool twittern.xyz. Es bietet Dir 50 Zufallseinblicke ins pädagogische Twitter-Universum. Zugleich kannst Du es nutzen, um Inspirationen zu sammeln für Deine Tweets.
|
|
Mit dem Soundboard kannst Du Videokonferenzen akustisch begleiten - und Dir auch ganz relativ einfach ein eigenes mit Deinen eigenen Tönen remixen. Wer etwas Abwechslung sucht (oder eine Online Variante des Zeitungs-Krezworträtsels oder Sudokus) findet bei DailyDeductions jeden Tag neue Online Logik-Spiele zum Lösen direkt im Browser. Für supergeheime Nachrichten (z.B. im Rahmen von EduBreakOuts) lässt sich dieser Webdienst nutzen: einmal gelesen, zerstört die Nachricht sich und ist nicht mehr aufrufbar. (Mit dem Hidden Mode ist sie sogar nur lesbar, wenn man mit der Maus darüber fährt.)
Überblick behalten an Silvester und Neujahr: Die Website itsnewyearsday.com zeigt Dir an, ob bzw. wann 2021 startet. Und für das ganze Jahr zum kurz Innehalten für mich sehr nett ist der ‘Year Progress’ Bot, der immer mal wieder twittert, wie viel Prozent des Jahres schon vorbei sind. Eine Tagesordnung mit Zeiten erstellen, teilen und live starten geht mit NextTopic.app. Ich habe das Tool als nützlich erlebt, um z.B. gemeinsam ein Video aufzuzeichnen (Jede Person sieht, wo man sich gerade befindet und wer als nächstes dran ist) oder auch für Workshop-Planungen, die man mit TN teilen kann, so dass alle immer wissen, was gerade und als nächstes ansteht. Künstlerische und coole Hintergrundbilder für Videokonferenzen gibt es bei GotYourBack. Mit Typeslab lassen sich coole Online-Text-Poster gestalten, wie z.B. das folgende mit guten Neujahrswünschen für Dich:
|
|
|
PS. Wie das Neue Jahr hoffentlich für Dich wird, habe ich auf Twitter ‘versteckt’. Die jeweils ersten Buchstabe meiner Tweets im Dezember in umgekehrt chronologischer Reihenfolge ergeben zusammengesetzt das Lösungswort 😸
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
eBildungslabor | Nele Hirsch | Goethehain 4 | 06772 Gräfenhainichen | nele@ebildungslabor.de | www.ebildungslabor.de
|
|