Nach langer Sommer- und 'Bandscheiben-Regenerations'-Pause, erreicht dich heute eine weitere Ausgabe
|
|
5. Oktober · Ausgabe #49 · Im Browser ansehen
Ein Newsletter mit ausgewählten und empfehlenswerten Tools, Best Practice Beispielen, Tutorials und Debatten-Beiträgen zu zeitgemäßer Bildung - gedacht als Inspiration und Unterstützung für Lehrende (und Lernende) in Schule, Hochschule, Weiterbildung und Zivilgesellschaft.
|
|
Nach langer Sommer- und ‘Bandscheiben-Regenerations’-Pause, erreicht dich heute eine weitere Ausgabe der #Edumail. Im Fokus steht das Online-Lernen. Ich teile drei Kurse zum Selbstlernen und für Remix - und erläutere zum Nachmachen, wie sie entstanden sind. Reflektiert habe ich über klassische Einstiegs-Webinare - und wie sie sich zeitgemäß umgestalten lassen. Außerdem eine Einladung für das kommende Wochenende zum kombinierten OERcamp und Educamp, ein Blick auf sehr hilfreiche Erweiterungen bei der Software H5P und zum Abschluss ein bisschen Vermischtes. Ich wünsche Dir eine spannende Lektüre und einen sonnigen Oktober! Herzliche Grüße
|
|
|
Der wunderbare Nebeneffekt von Flipped-Online-Lernangeboten ist, dass die Materialien gut aufbereitet werden - und dann zugleich auch als Mini-Online-Selbstlernkurse zur Verfügung gestellt werden können. Hier kommen drei Angebote von mir, die du offen nutzen, zum Lernen gemeinsam mit Kolleg*innen verwenden oder für eigene Lernangebote remixen kannst: Einstieg in OER Der Online-Kurs führt in die Grundlagen von Open Educational Resources (OER) ein. Was sind OER? Wie funktionieren OER? Wie finde ich OER? Wie nutze ich OER? Wie erstelle ich OER?
|
Einstieg in Open Educational Resources (OER)
Selbstlernkurs zu offenen Bildungsmaterialien
|
Online Lernangebote gestalten Der größte Fehler beim Online Lernen ist aus meiner Sicht, ein ursprüngliches Präsenz-Angebot eins zu eins in den Online-Raum zu transferieren. In diesem Online-Kurs zeige ich, wie es anders und besser geht. Schritt für Schritt wirst Du dabei begleitet, ein zeitgemäßes Online Lernangebot zu gestalten.
|
Online Lernangebote gestalten
Lerne die Grundlagen zur Konzeption und Gestaltung von Online Lernangeboten.
|
Digitalisierung verstehen und gestalten Auch dies ist ein Kurs für Einsteiger*innen. Er richtet sich (mit dem Fokus auf Schule) an alle, die zeitgemäße Bildung entwickeln können. Dabei werden eher theoretische Fragen (Was bedeutet eigentlich Kultur der Digitalität?) mit medienpädagogischen Praxisaufgaben (Wir erstellen ein Smartphone-Video und schreiben mit in der Wikipedia) verbunden.
|
Digitalisierung verstehen und gestalten
Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die Schulentwicklung zeitgemäß gestalten wollen - und dazu einen praxisorientierten Einstieg suchen. In 8 Lerneinheiten erfährst und reflektierst Du wichtige Fragestellungen und Themen zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität.
|
Wenn Du wissen möchtest, wie diese Kurse entstanden sind: hier habe ich (eher für netz-affine Menschen) ein kurzes Making-of veröffentlicht.
|
Making-of: So gestalte ich Mini-Online-Selbstlernkurse
Mit möglichst geringem Aufwand, möglichst gute Online-Selbstlernkurse gestalten und veröffentlichen
|
|
Ich habe aufgeschrieben, warum ich klassische Einstiegswebinare für wenig sinnvoll halte - und wie sie sich zeitgemäß umgestalten lassen.
|
Alternativen zum klassischen Einstiegswebinar
Wie Bildungsakteur:innen auf nachhaltige Weise externe Dienstleister:innen mit Online-Fortbildungen beauftragen können
|
|
Es gibt gerade eine so große Vielzahl an Online-Veranstaltungen, dass zumindest ich es manches Mal auch mal ganz schön finde, nicht vor dem Bildschirm zu sitzen, sondern z.B. Herbstspaziergänge zu unternehmen. Für das kommende Wochenende (9.-11. Oktober) freue ich mich aber schon sehr auf das anstehende Online-Event. OERcamp und Educamp haben sich zusammengetan - und veranstalten ein Online-Kombi-Event. Ich empfehle dir unbedingt die Teilnahme daran. Warum? Hier kommen 5 Gründe!
- Das Educamp sammelt schon seit vielen Jahren sehr viele wunderbare Menschen, die in der Bildung neu und anders denken - und der Bildungspraxis oft ein paar Jahre voraus sind. Spannende Inspirationen sind somit garantiert!
- Ganz bewusst möchte das Gastgeber-Team ausprobieren, ob die Kinder- und Jugendbeteiligung, die v.a. das Educamp in Präsenz auszeichnet, sich auch online umsetzen lässt. Es wird deshalb (meist selbst organisierte) Sessions von Kindern schon ab dem Vorschul- und Grundschulalter geben (z.B. ‘Wir spielen: Finde den Gegenstand xy in Deiner Wohnung’) oder von Jugendlichen (z.B. eine TikTok Video Werkstatt). Wenn die Bandbreite bei Euch Zuhause mitmacht, kann sich also die ganze Familie beteiligen. Und wer selbst keine Kinder hat: Lernen quer über die Generationen ist auch für Erwachsene erfahrungsgemäß großartig!
- Wenn Corona eines mehr als deutlich gemacht hat, dann ist das sicherlich, dass wir mehr Offenheit in der Bildung brauchen, um zeitgemäße Bildung zu realisieren. Offene Bildungsmaterialien sind dazu ein wichtiger Baustein! Ich freue mich darauf, viele Menschen der OER Community zumindest online wieder zu sehen - und hoffentlich auch neue Gesichter begrüßen zu können.
- Das Format verspricht spannend zu werden. Am Samstag sind ‘normale’ Sessions mit 40 Minuten geplant. Am Sonntag gibt es Werkstatt-Sessions, bei denen in 3,5 Stunden ganz praktisch gemeinsam etwas erarbeitet wird. Und wie bei Barcamps üblich, machst Du das Programm. Reiche ein, was Dich interessiert und zu was Du mit anderen arbeiten möchtest.
- Die Online-Umsetzung ermöglicht flexible Beteiligung. Du entscheidest, bei welchen Sessions Du mit dabei sein willst. Herbstspaziergang und Camp lässt sich also auch kombinieren :-)
Fazit: Das OERcamp ist toll. Das Educamp auch. Zusammen wird es sicherlich großartig :-) Am besten gleich anmelden. Hier findest Du alle Informationen.
|
EduCamp meets OERcamp – online – #OERcamp
EduCamp meets OERcamp – online - vom 09.–11.10.2020. Eine Kooperation zwischen EduCamp und #OERcamp.
|
|
Über die OpenSource Software H5P zur Erstellung interaktiver Online Bildungsmaterialien habe ich in der Edumail schon oft geschrieben. Nun ist die Software noch besser geworden - und das aus mindestens drei Gründen: Tipp: 3D Modelle (filterbar nach möglicher Weiternutzung, CC BY) z.B. zur Nutzung im Rahmen von H5P oder auch anderswo findest Du u.a. bei der Google Poly Suchmaschine.
|
|
- Sicherer und Privatsphäre respektierender Instant-Chat; nutzbar online und ohne Registrierung/ Anmeldung. Das neu Laden der Seite befördert einen dann somit allerdings aus dem Chat hinaus. Grundsätzlich aber eine gute und einfache OpenSource Lösung: https://chatsecure.online/
- Wer Word in Markdown umwandeln will (weil er z.B. das tolle Tool CodiMD nutzen will), kann diesen Konverter nutzen: https://word2md.com/
- Neu erschienen: Scrum in die Schule! Wer sich für agile Methoden zum Lehren und Lernen interessiert, findet in diesem als OER veröffentlichten Sammelband hilfreiche Artikel aus der Praxis. Hier als pdf herunterladen und/ oder beim Crowdfunding für die Printausgabe beteiligen: https://visual-books.com/scrum-in-die-schule/
- #HowNormalAmI (Wie normal bin ich?) ist ein kleines interaktives Spiel, bei dem nach Kamerafreigabe das eigene Gesicht analysiert und erläutert wird, wie ‘normal’ gängige Bildungserkennungs-Algorithmen dieses Gesicht (und auch das Verhalten am Bildschirm) einordnen würden. Das Spiel ist englischsprachig. Für ältere Schüler/innen und in der Erwachsenenbildung sowieso, erscheint es mir als ein ausgezeichneter Einstieg ins Thema künstliche Intelligenz und die Herausforderung, Digitalisierung zu gestalten. Hier ausprobieren: https://www.hownormalami.eu/
- Die Anmeldung für das Seitenstark Online Mediencamp ist gestartet. Dich erwarten hier Workshops und Austausch in zwei Communities rund um das Thema ‘Kinder im Netz’. Ich werde eine Community zu Schule und Bildung begleiten und wie Kinderwebsites hier unterstützen können - und freue mich, wenn Du dabei bist. Nähere Informationen gibt es hier: https://seitenstark.de/mediencamp
- Und zum Abschluss: mit diesem GoogleExperiment kannst Du mit einem kleinen Pinguin auf Weltreise gehen - und hier ist Teil 1 einer Web-Reise ‘Across the Universe’
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
eBildungslabor | Nele Hirsch | Goethehain 4 | 06772 Gräfenhainichen | nele@ebildungslabor.de | www.ebildungslabor.de
|