Angesicht des sich ausbreitenden Corona-Virus wird das Thema 'Online Lernen' schlagartig von einem Ra
|
|
11. März · Ausgabe #44 · Im Browser ansehen
Ein Newsletter mit ausgewählten und empfehlenswerten Tools, Best Practice Beispielen, Tutorials und Debatten-Beiträgen zu zeitgemäßer Bildung - gedacht als Inspiration und Unterstützung für Lehrende (und Lernende) in Schule, Hochschule, Weiterbildung und Zivilgesellschaft.
|
|
Angesicht des sich ausbreitenden Corona-Virus wird das Thema ‘Online Lernen’ schlagartig von einem Rand- zu einem Top-Thema. Anlass genug, um das offene Online-Lernangebot Edunauten.de zu starten, das die Frage stellt: Geht Lernen online auch mit zeitgemäßer Pädagogik? Außerdem teile ich in dieser Edumail meine Workshopkonzepte zur Reflexion pädagogischer Praxis mit LEGO sowie zum Erkunden offener Kollaborationstools, mein Buch zum Lernen mit Online Tools ist gestern im Verlag an der Ruhr erschienen und ich habe zum Twittern auf Veranstaltungen gebloggt. Ich hoffe, dass einige dieser Ideen und Anregungen für Dich hilfreich sind. Wie immer freue ich mich über Feedback und auch über Vorschläge zur Aufnahme in die #Edumail. Herzliche Grüße
|
|
|
Ich finde das Projekt vor allem aus zwei Gründen wichtig:
- Die aktuelle Diskussion um (und die zum Teil auch real stattfindenden) Schulschließungen und Veranstaltungsabsagen führen dazu, dass plötzlich sehr viele Bildungsakteure Interesse am Thema ‘Lernen online’ haben. Viele beschäftigen sich zum ersten Mal intensiver damit. Demzufolge ist das Informations- und Austauschbedürfnis groß. Gemeinsam zu lernen, finde ich hier deutlich besser, als wenn jeder für sich überlegt.
- Die in meiner Wahrnehmung nach am lautesten genannten Vorschläge in der aktuellen Situation, verfolgen einen sehr traditionellen Ansatz von Bildung: Lehrende hier und Lernende dort, geschlossen statt offen, orientiert auf Abfragen und Auswendiglernen - statt auf neu, selbst und gemeinsam denken. Ich finde es vor diesem Hintergrund wichtig, eine Einladung an alle zu machen, die das Lernen online mit zeitgemäßer Pädagogik entdecken und gemeinsam weiter entwickeln möchten. Ich hoffe, dass es uns damit gelingt, zeitgemäße Bildung insgesamt weiter voranzubringen.
Das Lernangebot konzipieren wir als eine Mischung aus Community und ‘Unkurs’ und offen für alle. Ab sofort kannst Du Dich für den Mailverteiler registrieren - und Dich auch schon an einer ersten Themen- und Fragesammlung beteiligen. Wir freuen uns auch, wenn Du - über eine inhaltliche Beteiligung hinaus - z.B. organisatorisch oder konzeptionell mitmachen willst. Alle Informationen - sehr gerne zum Weitergeben - findest Du auf der Website edunauten.de. Auf Twitter nutzen wir den Hashtag #edunauten.
|
Lernen online – geht das auch mit zeitgemäßer Pädagogik? Ja! Und Du kannst mitmachen.
Eine Einladung an alle, die mit uns diese zeitgemäße Form von Online Lernen praktisch erkunden, reflektieren und weiterdenken wollen.
|
|
Für Veranstaltungen in den letzten beiden Wochen habe ich zwei Konzepte für Workshops neu entwickelt und als OER veröffentlicht. Veröffentlichung als OER bedeutet, dass ich in meinem Blog nicht nur beschreibe, wie Du bei einer eigenen Durchführung vorgehen kannst, sondern Du dort auch alle benötigten Materialien als offene Bildungsmaterialien zur Anpassung und Weiterverwendung findest. Den ersten Workshop habe ich bei der Expertentagung Lehrerbildung in Dresden durchgeführt. Er richtet sich an Menschen, die Kollaboration mit digitaler Unterstützung kennen lernen und ausprobieren wollen. Dazu werden gemeinsam sieben praktische Erkundungen gemacht. Ich kann mir einen Remix des Konzepts gut fürs Peer to Peer Lernen (z.B. in mehrere Teile aufgesplittet als Mikrofortbildung) vorstellen.
|
Einstiegsworkshop: Kollaboration mit digitaler Unterstützung Schritt für Schritt erkunden
Mein Workshopkonzept auf der bundesweiten Expertentagung Lehrkräftebildung zum Weiternutzen
|
Der zweite Workshop war ein Praxis-Workshop: Beim Barcamp ‘Digital und teilbar’ von EPALE in Fürth, haben wir gemeinsam mit Lego gebaut. Meiner Einschätzung nach ist das Konzept sehr gut aufgegangen. Ich empfehle es allen Bildungsakteuren, die in ihrer Organisation Zeit und Raum zur Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns ermöglichen wollen.
|
Mit Lego Ideen für eine offene Bildungspraxis entwickeln
Mein Workshopkonzept vom #barcampepale zum Weiternutzen
|
|
Im Verlag an der Ruhr ist gestern mein Buch zum Lehren und Lernen mit offenen Online-Tools erschienen. Mein Ziel damit war es, eine sehr niederschwellige und praxisorientierte Einführung für Lehrkräfte zu schreiben, die sich sehr neu mit diesem Thema beschäftige. Wenn Du also viel im #twitterlehrerzimmer unterwegs bist oder öfters mal meine Edumail gelesen hast, ist das Buch für Dich selbst wahrscheinlich weniger spannend - aber vielleicht für Kolleginnen oder Kollegen von Dir.
|
|
|
Twitter ist ein ziemlich großartiges Lerntool. Wie Lernen mit Twitter ganz praktisch auf Veranstaltungen aussehen kann, habe ich in diesem Blogbeitrag beschrieben.
|
Mit Twitter auf Veranstaltungen lernen
Warum und wie Twitter auf Veranstaltungen ein tolles Lernwerkzeug sein kann
|
|
Als Nachklapp zum Frauentrag: Mit dem Tool Proporti.onl kannst Du analysieren, wie das Geschlechter-Verhältnis in Deiner Twitter-Timeline aussieht. Bei mir: sehr ausgeglichen :-) Die Greenscreen Technik ist toll geeignet, um Bildhintergründe und Videohintergründe zu entfernen und die Medien an einen ganz anderen Ort zu verlagern. Ähnliches verspricht nun auch das Online-Tool Unscreen.com. Einfach im Browser zu nutzen. (Perspektivisch soll es ein Freemium-Geschäftsmodell geben.) Das Corporate Learning Camp CLC20 HH in der kommenden Woche findet nicht statt. Stattdessen gibt es aber ein Online-Barcamp. Wer so etwas einmal miterleben und mitmachen will, findet hier alle Informationen dazu. Aktuell wird Online ein Sesionplan erstellt. Spannend am 19. März finde ich z.B. die Session ‘ Digitale Barcamps in 45 Min erstellen’. Und selbst habe ich eine Session vorgeschlagen zum Thema ‘ Online Lernen: Was kann Schule von der CL Community lernen?’
Und zum Abschluss zwei Tipps für offen nutzbare Materialien:
-
OpenPeebs ist eine tolle Bibliothek mit gezeichneten und kombinierbaren Personen.
-
Public Domain Musik ist eine sehr gute Sammlung von Musikstücken, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind.
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
eBildungslabor | Nele Hirsch | Goethehain 4 | 06772 Gräfenhainichen | nele@ebildungslabor.de | www.ebildungslabor.de
|