Profil anzeigen

EduMail #42: H5P lernen, Helfer-Tools finden und 5 mal Vermischtes 🎉

Nele Hirsch
Nele Hirsch
Mehr als 2.000 Abonnent*innen hat die Edumail inzwischen. Ich freue mich sehr über das große Interesse. Wenn Du noch Menschen kennst, die auch an diesen regelmäßigen Inspirationen zu zeitgemäßer Bildung interessiert sind, dann informiere sie gerne über das Angebot. Danke dafür!
Die heutige Mail steht ganz im Zeichen der Vorbereitung der #OERcamp Werkstätten in Bad Wildbad am kommenden Wochenende und in Hamburg vom 21.-23. Februar. Falls Du noch dabei sein willst: Noch gibt es sowohl in Bad Wildbad als auch in Hamburg ein paar freie Plätze.
Aus meinen Vorbereitungen teile ich heute unter anderem eine weiter nutzbare Übersicht über die möglichen Formate von H5P-Inhalten und eine Sammlung von nützlichen ‘Helfer-Tools’ bei der Bildungsmaterial-Erstellung.
Herzliche Grüße
Nele Hirsch | eBildungslabor

Online-Lernangebot: H5P im Überblick
H5P ist ein ziemlich cooles Tool zur Erstellung von interaktiven Online-Bildungsmaterialien: Open Source, relativ einfach in der Nutzung, flexibel bei der Veröffentlichung und Weiternutzung der Inhalte und dazu noch sehr vielfältig. Kein Wunder also, dass es meiner Einschätzung nach ein immer größeres Interesse an H5P gibt.
Um möglichst viele beim Einstieg und Lernen zu und mit dem Tool zu unterstützen, habe ich eine Übersicht zu allen H5P-Inhaltstypen inklusive Beispielen, Screencasts und Ideen zur Nutzung erstellt. Die Übersicht ist als Online-Angebot veröffentlicht und gedacht zum Selbstlernen, Peer to Peer Lernen und auch zum Remix.
Hier findest Du das Online-Lernangebot:
Und hier habe ich ein bißchen zum Hintergrund und möglicher Nutzung gebloggt:
H5P-Überblick für Peer-to-Peer Fortbildungen und/ oder zum Selbstlernen | eBildungslabor - Unterstützung für zeitgemäße Bildung
Helfer-Tools zur Bildungsmaterialerstellung
Oft fehlt es gar nicht an den ‘großen’ Tools, sondern man möchte schnell ein kurzes Audio aufnehmen, mit anderen eine Datei teilen oder ein Bild vergrößern. Für diese und viele weitere Herausforderungen habe ich eine erste Liste mit den von mir gern genutzten Tools erstellt. Alle aufgenommenen Tools sind ohne Registrierung und offen im Browser nutzbar. Denn wer ein ‘Helfer-Tool’ sucht, hat in der Regel keine Zeit und keine Lust für lange Einarbeitung, Registrierung oder Installation.
Hier findest Du die Liste als Blogbeitrag
Nützliche kleine Helfer-Tools bei der Gestaltung digitaler Bildungsmaterialien
Als weiternutzbare und ergänzbare Liste findest Du die Sammlung hier als Hackpad.
5 mal Vermischtes
  • Mit dem European Word Translator lassen sich englische Wörter in europäische Sprachen übersetzen und werden auf einer Europakarte auf einen Blick visualisiert.
  • Die Universität Duisburg Essen führt eine OER-Umfrage durch und freut sich über die Beteiligung von Lehrkräften.
  • Bei der Erstellung von Bildungsmaterialien immer wieder eine Herausforderung: gute Bilder finden, die man offen weiter nutzen kann. Neben der Suche auf größeren Plattformen, lohnt sich manchmal auch ein Blick auf kleine Sammlungen, die irgend jemand mal ‘einfach so’ veröffentlicht hat. Im Bildungskontext hilfreich können z.B. diese 100 Illustrationen sein oder die Open Doodles (unter Public Domain und mit Option zur Farbanpassung.) Wer ein Emoji als Bilddatei nutzen will, kann es hier auswählen und herunterladen.
  • Screenshots aufbereitet für Präsentationen und andere Veröffentlichungen lassen sich leicht mit Screenzy.io gestalten.
  • Zwei neue Spielereien aus dem Bereich kreative Textgestaltung von Glitch: Mit Mein Textbot lässt sich ein sehr simpler Textbot gestalten, der jeweils unterschiedliche Antwortmöglichkeiten bietet. Und beim Projekt Tagesnachricht lassen sich mehrere Nachrichten eingeben und dann ein Link generieren. Mit dem Link kann dann Nachricht für Nachricht im 24 Stunden Rhythmus abgerufen werden (nutzbar z.B. für Fortsetzungsgeschichten, Wochenaufgaben, Motivationsunterstützung beim Lernen …)
Zum Abschluss: kommende Veranstaltungen
Anfang März bin ich mit mehreren Workshops beim Barcamp ‘Mit OER Bildung sicher und kreativ gestalten" von EPALE in Fürth. Unter anderem erwartet Dich ein Einstieg in H5P, OER-Konzeption mit Design Thinking-Methoden und das Erlernen von Dokumentationstechniken bei Barcamps. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Und davor findet das OERcamp Classic und die OERcamp Werkstatt Hacks and Tools in Hamburg statt, auf die ich mich schon sehr freue!
Hat Dir diese Ausgabe gefallen? Ja Nein
Nele Hirsch
Nele Hirsch @ebildungslabor

Monatlicher Newsletter für gutes Lehren und Lernen aus dem eBildungslabor.

Zum Abbestellen hier klicken.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
Created with Revue by Twitter.
eBildungslabor | Nele Hirsch | Reichardtstr. 13 | 06114 Halle (Saale) | nele@ebildungslabor.de | https://ebildungslabor.de