Hoffentlich hattest und hast Du eine schöne Sommerzeit! Hier kommt die erste Edumail nach meiner Somm
|
|
22. August · Ausgabe #12 · Im Browser ansehen
Ein Newsletter mit ausgewählten und empfehlenswerten Tools, Best Practice Beispielen, Tutorials und Debatten-Beiträgen zu zeitgemäßer Bildung - gedacht als Inspiration und Unterstützung für Lehrende (und Lernende) in Schule, Hochschule, Weiterbildung und Zivilgesellschaft.
|
|
Hoffentlich hattest und hast Du eine schöne Sommerzeit! Hier kommt die erste Edumail nach meiner Sommerpause. Unter anderem geht es darin um Unterrichtsideen zum globalen Lernen, Tools zum kooperativen Online-Lernen und die Twitter-Alternative Mastodon. Viel Spaß beim Lesen und Erkunden!
|
|
|
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein zentrales Thema für zeitgemäße Bildung. Wer sich näher informieren will, dem empfehle ich zum Einstieg
- den Orientierungsrahmen zum globalen Lernen von der Kultusministerkonferenz und dem Entwicklungsministerium, der didaktische Prinzipien und Kernkompetenzen erläutert sowie exemplarisch die Entwicklung von Unterrichtsprojekten skizziert. Vor diesem Hintergrund sind auch fachspezifische Ausgaben und eine Ausgabe für die Grundschule veröffentlicht.
- das Portal zum globalen Lernen mit einer Materialdatenbank (die ersten bereits als OER; weitere offene Materialien sind geplant)
- den Einstieg ins Thema über die Global Education Week, die Ende November stattfindet unter dem Motto ‘Die Welt verändert sich - und wir? Gemeinsames Globales Lernen als Chance’. Erste Materialien dazu stehen online zur Verfügung. Bereits zuvor am 25. September gibt es den Global Day to Act 4SDG’s - anlässlich des dritten Jahrestages der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsziele. Auch das wäre eine Option, um das Thema in Schule oder anderen Bildungsbereichen aufzugreifen.
Einen Blogartikel mit weiteren Hintergrundinfos und dem Fokus auf dem Potential von OER zum globalen Lernen gibt es im eBildungslabor.
|
Globales Lernen mit und durch OER
OER ist eine Abkürzung die vielen unbekannt ist. Und was sich hinter dem Konzept des Globalen Lernens/ BNE verbirgt, ist für viele ebenso unklar. Und nun soll es also auch noch um eine Verknüpfung dieser beiden Konzepte gehen. Warum?
|
|
Auf der Website ONCOO finden sich Angebote für Online-Kollaborationstools, die sich sehr einfach, ohne Registrierung und datensparsam nutzen lassen. Ich habe die Tools getestet und im eBildungslabor-Blog genauer beschrieben, was sich dahinter verbirgt und wie sich die Tools nutzen lassen.
|
Getestet: ONCOO | kollaboratives Online-Lernen
André Hermes hat in seinem Schuljahres-Einstiegs-Newsletter auf das Tool ONCOO hingewiesen. In diesem Beitrag findest Du eine nähere Beschreibung und Anleitung dazu.
|
|
|
Bei Mastodon handelt es sich um eine freie Software für ein dezentrales soziales Netzwerk. Ich habe es mir genauer angesehen und in einem Blogbeitrag erklärt, wo die Vorteile von Mastodon liegen. Außerdem enthalten: eine knappe Anleitung für Nicht-Techniker, wie man sich auf einfache Art und Weise und mit Unterstützung seine eigene Mastodon-Instanz installieren kann. Das ist vor allem für Bildungseinrichtungen oder zivilgesellschaftliche Organisationen eine interessante Möglichkeit.
|
Unser eigenes soziales Netzwerk mit Mastodon
Mastodon ist aktuell eine der vielversprechendsten Alternativen zu Twitter.
|
|
- Das Forum Bildung Digitalisierung lädt ein zur zweiten Runde seiner Werkstatt schulentwicklung.digital. Es handelt sich dabei um einen Netzwerk- und Austauschprozess, in dem die beteiligten Schulen voneinander über den digitalen Wandel an der Schule lernen, Konzepte (weiter)entwickeln und ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Interessierte Schulen können sich noch bis zum 21. September bewerben.
- Für die Veranstaltung der Tagung ‘Mobile Schule’ in 2019 ist der ‘Call for Participation’ geöffnet. Spannende Ansätze zum mobilen Lernen, gerne auch Praxiseinreichungen gemeinsam mit Schüler*innen, sind ab sofort über dieses Formular möglich. Weitere Informationen zur Tagung finden sich auf der Website.
- Am 5. September lädt die Initiative MOIN (Multiplikator*innen für OER in Niedersachsen) zu einer eintägigen OER-Tagung unter dem Titel ‘Mischen possible’ nach Hannover ein. Der Fokus liegt auf praktischer Nutzung von freien Bildungsmaterialien im Unterricht. Ich biete einen Workshop zur OER-Erstellung durch Schüler*innen an. Eine kostenfreie Anmeldung ist noch bis Ende August möglich.
- Mit einem Online-Test lassen sich Digital-Kompetenzen (auf Basis des Kompetenzmodells der EU) selbst einschätzen. Zur Auswertung gibt es eine personalisierte Kompetenzdarstellung und Empfehlungen für Weiterbildung, Nutzung im beruflichen Kontext und Vergleichsmöglichkeit nach ermittelten Durchschnittswerten. Nutzbar z.B. im Kontext von Fortbildungen oder zur eigenen Reflexion. Hier geht es zum Angebot.
- Aus der Reihe ‘Experimentieren mit künstlicher Intelligenz’ stammt das Online-Spiel Semantris. Erforscht wird das maschinelle Erkennen von Kommunikation. Da das Spiel englischsprachig ist, ist es nicht nur ein netter eigener Zeitvertreib, sondern z.B. auch zum Englischlernen einsetzbar - wobei gleichzeitig reflektiert werden kann, wie das Spiel funktioniert und wie es gestaltet werden konnte. Man kann das Spiel einfach im Browser öffnen und spielen.
- Einen MOOC zum produktiven Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Klassenzimmer bietet im kommenden Monat die europäische Initiative SchoolEducationGateway. Der englischsprachige offene Online-Kus wird über knapp 6 Wochen gehen. Start ist am 21. September. Die Registrierung ist bereits geöffnet.
-
Online gemeinsam an Texten schreiben oder Ideen skizzieren? Zwei simple Tools dazu sind Wrish (ein einfaches Pad) und Awwap (als Whiteboard). Beide funktionieren ohne Registrierung und können dabei relativ unkompliziert bei Bedarf ins Lerngeschehen eingebunden werden.
- Neu entdeckt habe ich Pantram: ein Tool zum Erstellen von einfachen Websites und Präsentationen (ähnlich Adobe Spark). Es ist ein kommerzielles Tool, aber die ersten 10 Seiten sind kostenfrei. Schön ist insbesondere die Möglichkeit, interaktive Elemente (Umfragen, Feedback-Formulare) mit einzubinden und gemeinsam mit mehreren an den Seiten zu arbeiten. Vielfältig nutzbar in Fortbildungen, zur Präsentation von Ergebnissen in einem Lernprojekt, für Veranstaltungsankündigungen, für kuratierte Inhalte und vieles mehr Hier ausprobieren.
- Und Lektüre-Tipp: Auf dem Portal ‘Freiheit und Internet’ veröffentlicht das Grimme Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (zum Teil auch kontroverse) Artikel, die sich mit den Chancen, Perspektiven und Risiken der Freiheit im Internet auseinandersetzen. Nutzbar zur eigenen Information und mit älteren Lernenden auch als Anstoß zu Diskussionen zum Thema.
|
Und zum Abschluss: Matthias Andrasch hat einen kurzen Clip veröffentlicht, der dazu ermutigt, Inhalte zur freien Weiternutzung (unter CC0) zu veröffentlichen. Ein guter Appell mit Hintergrundinformationen zum Ansehen und Verbreiten.
|
Die Schönheit des offenen Teilens - ein Manifest für CC0 (Creative Commons Zero) - YouTube
|
Eine gute restliche Woche und bis zur nächsten Mail
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
eBildungslabor | Nele Hirsch | Goethehain 4 | 06772 Gräfenhainichen | nele@ebildungslabor.de | www.ebildungslabor.de
|