|
|
20. November · Ausgabe #122 · Im Browser ansehen
Fundstücke rund um digitale Disruption und analoge Absonderlichkeiten. Jeden Freitag ins Postfach.
|
|
Guten Morgen, dieser Newsletter ist ein wenig auf die Schnelle zusammengeschraubt, weil ich diese Woche kaum dazu gekommen bin, viel zu lesen. Das liegt zum einen daran, dass ich gerade das Glück habe, eine tolle (Online-)Fortbildung zum Thema “Automatisierte Textanalyse mit Machine Learning” machen zu dürfen. Zum anderen ist dank Corona-Quarantäne gerade wieder ein Kind zu Hause, dass putzmunter und natürlich Viren-frei ist, dessen Homeschooling-Aufgaben für den ganzen Tag es aber leider in einer knappen halben Stunde abgearbeitet hat. Wenn es eine Hölle für Eltern gibt, die den digitalen Medienkonsum nicht ausreichend begrenzen, ich habe wohl notgedrungen schon ein Ticket gebucht. Auf der anderen Seite lernt das Kind so nicht nur Mathe, Deutsch & Co. in der Anton-App, es legt auch den Grundstein für eine Karriere als Manager im Profifußball und ist stolzer Besitzer seines ersten Busunternehmens und fährt mit Begeisterung - wenn ich es richtig verstanden habe - Fahrgäste an so spannende Orte wie Aachen und Gelsenkirchen. Trotz dieser Widrigkeiten finde ich gerade, dass es inhaltlich wieder einmal einer der spannendsten Newsletter geworden ist mit einem breiten und hoffentlich interessanten Spektrum an Themen. Bis zur nächsten Ausgabe werde ich dann hoffentlich wieder mehr lesen können - oder ich lasse dank meiner erworbenen KI-Kenntnisse künftig lesen und übergebe die Redaktion dieses Newsletters dann an den Algorithmus. Viel Spaß beim Lesen Andreas Streim P.S. Nur noch ein kurzer Werbeblock: Am Montag startet die erste Digital Transformation Week des Bitkom. Fünf Konferenzen zu fünf Themen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen. Top-Besetzung, alles natürlich corona-konform online und komplett kostenlos. Tickets und alle Infos gibt es hier.
|
|
|
Corona treibt Digitalisierung voran – aber nicht alle Unternehmen können mithalten
Ich mache hier an dieser Stelle ja nur manchmal Werbung in eigener Sache - aber diese Umfrage unter mehr als 600 Unternehmen liefert wirklich spannende Zahlen: Wie hat sich in der deutschen Wirtschaft durch die Corona-Pandemie der Blick auf die Digitalisierung verändert? Gibt es den viel zitierten Digitalisierungsschub durch Corona wirklich? (Spoiler: Ja und nein.)
|
Blockchain chickens and computer vision pigs
Während wir hier uns Mühen, unsere Unternehmen hier und da ein bisschen digitaler zu machen gibt es hier mal einen Blick darauf, wie Technologie China verändert - und zwar das ländliche China, nicht die Tech-Metropolen, auf die wir sonst so immer schauen.
|
Corona-Simulation: Telefondaten deuten auf Superspreader-Orte
Ganz am Anfang dieser Corona-Pandemie, bevor wir über Warn-Apps diskutiert haben, gab es mal die Überlegung, die Bewegungsdaten von Handys zu nutzen - die Älteren erinnern sich vielleicht. Weil da die Datenschützer sofort Schnappatmung bekommen haben, blieb es bei einer kurzen Idee. Wie sich jetzt zeigt: Aus solchen Daten könnte man vielleicht wichtige Erkenntnisse ziehen. Aber hierzulande gilt weiterhin: Lieber kein Intensivbett mehr bekommen bei schwerem Covid19-Verlauf, wenn man dafür sicher sein kann, dass niemand anonymisierte oder pseudonymisierte Daten von mir und meinem Verhalten ausgewertet hat.
|
Trump’s Latest False Fraud Claim Came From an Anonymous Internet Poster
Apropos Corona: Wer so einen kleinen Blick auf die Berliner Covidioten-Versammlungam Mittwoch in Berlin geworfen hat, der muss sagen: Hier ist Hopfen und Malz verloren. Ein Blick auf Facebook-Seiten und Telegram-Kanäle der #Nichtdenker-Bewegung zeigt sehr schön, wo dieser Schwachfug so herkommt. Wir können aber froh sein über unsere Regierung. In den USA liest der sitzende Präsident diese Foren auch und verbreitet noch das dümmste Gerücht über seine eigenen Kanäle weiter.
|
Trump eyes starting his own digital media empire to take on Fox News
Wenn er dann vielleicht nicht mehr das Weiße Haus besetzt plant Trump schon seinen Rachefeldzug - gegen Fox News & den Rest der Welt. Mit einem Medienimperium, aber nicht wie Berlusconi über Kabel und Satellit, sondern direkt nur über Internet-Stream. Manchmal sind die gesunkenen Markteintrittsbarrieren dank der Digitalisierung wirklich ein Fluch.
|
A Game Designer’s Analysis Of QAnon
Ein interessanter Blick auf die QAnon-Bewegung der Verschwörungstheoretiker aus Sicht eines Spieleentwicklers. Ich habe dabei das schöne Wort Apophenia gelernt: “the tendency to perceive a connection or meaningful pattern between unrelated or random things (such as objects or ideas)”
|
How to Avoid Bloodshed and Play 'Assassin’s Creed Valhalla' With Your Kids
Ich muss ja gestehen, bei mir beschränkt sich Videospielen seit Längerem auf die Fifa-Reihe. Assasin’s Creed habe ich noch nie gespielt - aber ich finde diesen Leitfaden sehr schön, wie man dieses Spiel gefahrlos mit seinen Kindern spielen kann. Weil in der riesigen Welt so viel zu lernen und zu entdecken ist. Ganz ohne Kämpfen.
|
2020’s Hot Gadget Is the Computer
Geben wir es doch einfach zu: Niemand hat an das Revival des Computers geglaubt, bei all den Smartphones und Tablets. Und dann kam Corona. Und jetzt? “But one lesson from the enduring appeal of computers is that old technology doesn’t necessarily die. It can adapt.”
|
Neighborhood Watch Has a New Tool: License-Plate Readers
Wenn Technologie immer breiter verfügbar ist und immer billiger wird, dann hat das natürlich auch Schattenseite. Etwa wenn die eigene Wohngegend plötzlich von einer Kamera überwacht wird, die alle Autos filmt und die Daten (Zeitpunkt, Kennzeichen, Fahrzeugtyp etc. pp.) speichert.
|
RCS standard now global – here's what that means for you
Ich bin noch etwas unschlüssig, was Rich Communication Services (RCS) als “open standard for messaging” genau bedeutet. Er könnte je bedeuten, dass wir künftig mit unseren Messengern übers Internet kreuz und quer miteinander kommunizieren können, egal welche App wir verwenden. Aber vermutlich wird genau das nicht passieren.
|
|
Dieses Bild aus diesem schönen Tweet von @WolfBruening musste ich hier teilen. Sagen wir es mal so: Der virtuelle Videokonferenz-Hintergrund ist längst nicht das Ende der Entwicklung.
|
|
Die Ethik der Roboterautos: Wer autonome Fahrzeuge will, muss eigene Autonomie abgeben
Das Thema “wer entscheidet beim autonomen Fahren” ist ja nicht neu. Hier ist nochmal ein schöner Aufsatz, der die wahrscheinlich wichtigsten Aspekte der Debatte noch einmal gut zusammenfasst.
|
Amazon's Alexa-powered smart glasses are now more widely available
Kurze Durchsage: Man kann jetzt die Echo Frames kaufen. Das ist Amazons Antwort auf die Google Glasses. Allerdings kann man trotz der Brille nix sehen (wie damals bei Google), sondern man kann nur sprechen und bekommt dann die Antwort ins Ohr gesprochen. Eine Alexa zum Rumtragen also. Angesichts der Tatsache wie oft sie bei uns zu Hause sagt, “das weiß ich leider nicth”, habe ich da ehrlich gesagt wenig Bedarf.
|
|
An updated daily front page of The New York Times as artwork on your wall
Leider ein bisschen kostspielig in der Range > 2.000 Euro, aber ein E-Ink-Bild an der Wand, das täglich die Titelseite der “New York Times” anzeigt, das möchte ich einfach auch irgendwann einmal haben. Da schlägt mein (Ex-)Journalistenherz doch höher.
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
|