|
|
5. Februar · Ausgabe #131 · Im Browser ansehen
Fundstücke rund um digitale Disruption und analoge Absonderlichkeiten. Jeden Freitag ins Postfach.
|
|
Guten Morgen! Versprechen aus der Betreffzeile muss man halten. Meine Kinder haben auf einem Flohmarkt so einen dicken gedruckten Wälzer mit irgendwelchen “Besten Witzen” abgestaubt. Da sind so richtige Kalauer drin. Aber wenn schon, dann bitte mit Tech-Bezug. Also: “There are 10 kinds of people in the world. Those that understand binary and those that don’t.” Nicht gut? Ich find ihn lustig. Unten bei “Und zuletzt” gibt es einen Link zu einem ziemlichen nerdigen Thread mit lauter solchen Jokes. Aber der Rest der hier mit viel Liebe und Handarbeit zusammengetragenen Links beschäftigt sich mit ernsten Themen wie Bezos-Nachfolge, Cloud Computing, IT-Sicherheit und KI. Versprochen. Also vielleicht mit Ausnahme der “Blauen Haken” fürs eigene Haus. Aber das passt dann wieder irgendwie zum Newsletter-Betreff. Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß bei der Lektüre (mit oder ohne Witze-Lektüre), freue mich über Weiterempfehlungen dieses kleinen Newsletters und verbleibe bis zur nächsten Woche mit den besten Wünschen Andreas Streim
|
|
|
Jeff Bezos' Amazon legacy by the numbers
Die Tech-Nachricht der Woche war wohl der angekündigte Rückzug von Jeff Bezos als CEO bei Amazon. Da kann man wirklich viel zu schreiben (was auch getan wurde), oder einfach mal die Zahlen für sich sprechen lassen. Wie in diesem Beitrag.
|
Amazon’s Jeff Bezos is the latest Big Tech founder to leave his company
Interessanter Text, der sich damit beschäftigt, dass jetzt von den Big-Tech-Companies nur noch Facebook vom Gründer geführt wird. Oder warum die Startup-Gründer nicht mehr gebraucht werden.
|
Jeff Bezos Steps Down as CEO—and Shows Amazon Is a Cloud Company Now
Der Chefwechsel bei Amazon sollte auch dem letzten zeigen, dass Amazon kein Buchhändler und auch kein Einzelhändler ist, wahrscheinlich auch kein Logistiker, sondern in allererster Linie ein Cloud-Anbieter. Google ist übrigens eher noch keine Cloud Company, zumindest nicht wenn man auf die Zahlen schaut.
|
Google’s new subsea cable between the US and Europe is now online
Internet nehmen wir ja alle inzwischen als ziemlich selbstverständlich hin. Also wenn man nicht gerade im Wald in Brandenburg wandern ist. Umso spannender, wenn man sich hin und wieder mal die Technik dahinter anschaut - zum Beispiel das neue Untersee-Kabel von Google zwischen den USA und Europa: “The almost 4,000-mile cable has a total capacity of 250 terabits per second — or enough to transmit the entire digitized Library of Congress three times every second”.
|
Boston Dynamics’ Spot adds self-charging to live at remote sites forever
Der Roboter-Hund Spot von Boston Dynamics ist ja vor allem ein Youtube-Star. Es gibt aber jetzt eine Enterprise-Variante, die wirklich in Unternehmen eingesetzt werden soll. Und Spot hat gelernt, sich selbst aufzuladen. Gut für Orte, an denen sich keine Menschen aufhalten können. Ach, und der Hund kann jetzt auch greifen.
|
Todd Rundgren is about to launch a geofenced virtual tour
Für Künstlerinnen und Künstler war das im vergangenen Jahr ja eher Alltag: Konzerte streamen. Aber man muss das ja nicht so machen, dass einfach die ganze Welt zuhören kann. Man kann auch eine virtuelle Tournee planen, bei der dank Geofencing immer nur in einer Stadt “virtuell” gespielt wird, auch wenn die Band immer in Chicago steht. Ist das die Zukunft?
|
Zoom's meeting room features help you safely return to the office
Während die meisten Menschen sich inzwischen immer unruhiger fragen, wann das Leben wieder “normal” wird, überlegt die eine oder andere Firma auch, wie sie mit einem möglichen Bedeutungsverlust umgeht. Zum Beispiel Videokonferenz-Anbieter, die künftig auch in die Büros Einzug halten wollen. Mit “virtual receptionist” und “meeting room controls”.
|
Uber is about to acquire a big US alcohol delivery service for $1.1bn - SlashGear
Es heißt ja eigentlich, “don’t drink and drive”. Aber Uber hat sich in den USA einen großen Alkohol-Lieferdienst einverleibt. Wenn man die Fahrzeuge auf der Straße hat, kann man damit halt auch mehr befördern als nur Fahrgäste.
|
When AI inspires human creators
Die Beispiele sind nicht unbedingt neu, aber eine schöne Übersicht, wo KI “kreativ” ist bzw. kreative Menschen unterstützt. Vom Schreiben, Spielen und Musizieren.
|
Papers & tech blogs by companies sharing their work on data science & machine learning in production.
Ich stelle fest, dass GitHub immer öfter ein interessantes Publikationsmedium ist. Hier eine Übersicht von Arbeitspapieren (großer) Unternehmen zum Einsatz von und zur Forschung rund um KI-Technologien. Eine Fundgrube, die ich bisher nur mal überfliegen konnte.
|
|
Wer auf Twitter einen blauen Haken hat, der hat es geschafft. Was liegt näher, dass in das reale Leben zu übertragen? Wer wichtig ist, bekommt sein Haus abgehakt. Passt perfekt in unsere Zeit - war aber leider nur die Fake-Website eines Künstlers aus SF - auf die viele reingefallen sind.
|
|
Apple and Hyundai-Kia pushing toward deal on Apple Car
Also allmählich werden die Apple-Auto (oder iAuto?) Gerüchte ja konkreter. Oder wie es hier heißt: “Apple is close to finalizing a deal with Hyundai-Kia to manufacture an Apple branded autonomous electric vehicle at the Kia assembly plant in West Point, Georgia.”
|
Internet blackouts skyrocket amid global political unrest
In Myanmar ist nach dem Putsch erstmal Facebook abgeschaltet worden. Und auch sonst ist es ein globaler Trend, bei Unruhen die digitale Kommunikation zu be- oder zu verhindern.
|
Still reliant on Flash, South Africa's tax agency creates its own Flash-compatible browser
In der vergangenen Ausgabe dieses kleinen Newsletters ging es um das chinesische Bahnunternehmen, das leider durch das (wenig überraschende) Ende von Flash stillgelegt wurde. In Südafrika hat die Steuerbehörde auch eine Seite, die auf Flash basiert. Die wurde aber nicht umprogrammiert oder stillgelegt, sondern man muss jetzt einen eigenen Browser benutzen, wenn man dort seine Online-Steuererklärung abgeben will.
|
A Second SolarWinds Hack Deepens Third-Party Software Fears
Zum SolarWinds-Hack hatte ich ja schon Links. Der Text dreht sich darum, was das eigentlich für Nutzer von IT-Systemen bedeutet, wenn man Lösungen von Drittanbietern einsetzt - wie eigentlich jeder: “t’s a catch-22. Rely on one vendor and you’re screwed if they get hit. Rely on multiple and all it takes is one. Rely on the big brands and deal with the consequences that they’re the most targeted. Rely on the small brands and deal with the consequences that they’re not yet investing in security.” Lesenswert.
|
A quarter of Spotify users now listen to podcasts
|
|
Anyone know any funny programming jokes?
Eine Sammlung von Witzen über Programmierer & Softwareentwicklung. Ich weiß, das ist jetzt schon ein bisschen nerdig. Aber ich hab es gerne gelesen. Sowas wie “There are only two hard problems in computer science: Cache invalidation, naming things… and off-by-one errors!”
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
|