|
|
4. Dezember · Ausgabe #124 · Im Browser ansehen
Fundstücke rund um digitale Disruption und analoge Absonderlichkeiten. Jeden Freitag ins Postfach.
|
|
Guten Morgen! Während ich hier so final diese Ausgabe des Newsletters zusammengeschoben habe, zeigt sich vor dem Fenster zum ersten Mal ein Anflug von Schnee. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die ersten Jahresrückblicke erblicken das Licht der Welt - und auch hier helfen natürlich digitale Technologien. Von den beliebtesten Suchanfragen bis zu den am meisten heruntergeladenen Apps (dazu unten mehr) geben unsere digitalen Spuren durchaus einen Einblick in das, was uns auch so ganz analog bewegt hat. 2020, das Jahr von Zoom und Fitness-App. Interessant finde ich ja, dass man immer wieder neue Tools entdeckt bzw. auf solche hingewiesen wird, die das sogenannte “Remote Work” einfacher machen. Zum Beispiel Miro (Board). Eigentlich nichts anderes als ein Whiteboard im Browser. Und während man bei Zoom (s.o.) im Team miteinander spricht kann man dort die Mauszeiger mit dem Namenszug der Kollegen hin und her flitzen sehen, wie sie digitale Post-its verschieben und neue Stichwörter draufschreiben. Das kann man - wie die Kollegin richtigerweise anmerkte - inhaltliche natürlich genauso in einem Google Doc kollaborativ machen. Aber dort macht es nicht einmal halb so viel Spaß. Und ehrlich gesagt: Es macht so digital fast sogar noch ein bisschen mehr Spaß als in echt mit einem Edding auf Zettelchen zu krakeln und sie dann an die Wand zu pinnen, wo sie zwei Minuten später wieder runterfallen. Also zumindest mir (nicht nur das Runterfallen, auch der Spaß). Viel Spaß bei der Lektüre der heutigen Ausgabe von “Undisruptable Technology”, und anders als am Adventskalender dürfen hier alle Links auf einmal durchgeklickt werden. Andreas Streim P.S. Und wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, der darf natürlich gerne das kostenlose, aber überaus wertvolle Abo dieses Newsletters an Freunde, Bekannte und Kollegen weiterverschenken. Einfach hier draufklicken.
|
|
|
What if You Could Outsource Your To-Do List?
Die Idee ist nicht so ganz neu (ich habe da schon mal vor 15 Jahren an einer Geschichte dazu recherchiert, aber am Ende nie etwas geschrieben): Weil digitale Technologien den Zugriff auf Arbeitskraft jenseits aller Grenzen und Entfernungen erlauben, können sich Unternehmen oder auch Personen “virtuelle Assistenten” engagieren. Die kümmern sich um die Buchhaltung oder machen Termine mit Geschäftsparnern aus. Der Autor des “New Yorker” wirft einen Blick auf die Welt der “Virtual assistants” im Jahr 2020.
|
MIT Engineers Built an AI That Design Its Own Robots
Klingt ein bisschen wie aus einem Film darüber, wie KI die Weltherrschaft übernimmt: Ein Algorithmus, der den idealen Roboter für jedes Gelände konstruiert. Klingt jetzt abstrakt, aber der Link auf den Text lohnt sich, alleine um das dort eingebettet Video anzuschauen.
|
When AI Systems Fail: Introducing the AI Incident Database
Wenn die KI sich irrt… dann findet sie sich bald in dieser Datenbank wieder. Denn hier werden durchsuchbar und systematisch KI-Irrtümer und ihre Folgen aufgelistet. Grundsätzlich eine gute und richtige Idee - nur muss man aufpassen, dass man nicht wie beim Thema “selbstfahrendes Auto verursacht Unfall” mit einem Scheinwerfer auf ein Problem leuchtet und die Realität im Dunkeln lässt (etwa wie viele Unfälle im gleichen Zeitraum Menschen verursacht haben).
|
Apple releases its ‘Best of 2020’ App Store winners and most downloaded apps of the year
Eine App, mit der man zu Hause trainieren kann (weil man nicht ins Fitness-Studio kann) und die Videokonferenz-Software Zoom (weil… aber wem erzähle ich das) sind die Top-Apps aus dem Apple App Store. Und ein Blick auf diese Rangliste erzählt einem dann doch in aller Kürze, was dieses 2020 war.
|
Google Maps takes on Facebook with launch of its own news feed
Das nächste Facebook ist… Google Maps. Also ich benutze die Karten-App ja schon ziemlich regelmäßig und häufig, aber diese neue Erkunden-Funktion ist mir gar nicht wirklich aufgefallen. Nach der Lektüre dieses Artikels habe ich mich mal reingeklickt. Die Idee, Nachrichten, Fotos & Co. geographisch zu sortieren hat ja irgendwie was. Aber ob ich da wirklich häufig reinschaue, da zweifele ich noch.
|
The Limits of Telecommuting
Das Jahr 2020 hat den Durchbruch fürs Homeoffice gebracht - naja, erzwungen. Und es wird nie wieder so werden, wie es mal war, mit den Büros und so. Wahrscheinlich stimmt das. Aber der Beitrag fasst auch gut zusammen, dass es nicht zum ersten Mal einen Abgesang auf das Pendeln gibt, spätestens seit den 1980ern.
|
Can't See Santa In Person? Don't Worry, You Can See Him at Home
|
Uber reportedly will sell its flying taxi business to secretive startup Joby Aviation
Die Schlagzeile “Uber verkauft Flugtaxi-Geschäft” ist für mich ja schon ein bisschen irritierend. Denn so ein richtiges Geschäft gab es doch gar nicht, was vielleicht nicht unmaßgeblich daran liegt, dass es auch noch nicht so wirklich richtig Flugtaxis gibt. Also solche, die wirklich von A nach B fliegen, nicht solche, die sich Politiker mal bei einem Foto-Termin anschauen. Trotzdem steht hier zusammengefasst, worum es geht.
|
Making sense of the $28 billion Salesforce-Slack deal
Salesforce kauft Slack. Und “Axios” schaut mal hin, was genau hinter dem Deal steckt - und erinnert daran, dass Salesforce schon mal auf Twitter und LinkedIn geschielt hatte, um irgendwie im Massenmarkt Fuß zu fassen. Aber auch das gehört zur Wahrheit: “The death of a standalone Slack isn’t just sad for customers who liked the upstart, but also a blow to those who held up the company as proof that small companies could still take on the Big Tech giants.”
|
Ask Kim Kierkegaardashian: In Search of Lost Before-Times Selfies
Wenn in der Ratgeber-Rubrik Fragen à la “ich habe zwei Jahre meiner Selfies verloren, was soll ich tun?” gestellt werden. Wobei ich das sehr gut verstehen kann: Meine Fotos gehören auch zu den Dateien, die ich wirklich sehr redundant aufbewahre…
|
|
Online-Handel gehört definitiv zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. "Recode" hat eine schöne, zahlenbasierte Analyse zur Lage des Einzelhandels (in den USA) zusammengestellt.
|
|
Facebook Libra currency still a thing, could launch next year
Während alle schauen, ob und wann Bitcoin jetzt endlich mal die $20.000-Marke durchbricht, hier ein kurzes Update: Das Prohejt Libra gibt es immer noch. Und Anfang 2021 könnte der Start sein.
|
Facial recognition is getting better at making matches around face masks
Es war ja so eine Top-Nachricht Anfang des Jahres: Gesichtserkennung versagt, wenn wir Alltagsmasken tragen (und damit müssen wir wieder PINs ins Handy eintippen). Tja, zeigt sich, dass die KI schneller dazu lernt, als man vielleicht glaubt.
|
|
The Obamas Are Producing a Comedy Series About Trump Being a Giant F--kup
Als ich jung war dacht man, es sei die Krönung der Realsatire, dass ein abgehalfteter Schauspieler US-Präsident werden kann. Nun ja, wir wussten es halt nicht besser. Heute produziert ein früherer US-Präsident eine Comedy-Serie über einen anderen… Mann, der auch im Weißen Haus gewohnt hat, für einen Streaming-Dienst.
|
Microsofts größter Flop: So landete er heimlich in 500 Millionen Haushalten
Schon mal was von Microsoft Bob gehört? Nach der Lektüre des Artikels meine ich mich vage daran erinnern zu können. Aber was die “Chip” hier an Digital-Historie zusammengetragen hat - inklusive eines Blicks darauf, wie der Softwareriese Microsoft damals Raubkopierer mit Datenschrott austricksen wollte - ist auf jeden Fall lesenswert. So eine Wohnzimmer-Bedienoberfläche kommt bestimmt mal wieder. Spätestens wenn die VR-Brille alltagstauglich wird.
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
|