|
|
18. September · Ausgabe #115 · Im Browser ansehen
Fundstücke rund um digitale Disruption und analoge Absonderlichkeiten. Jeden Freitag ins Postfach.
|
|
Guten Morgen! Ich möchte mich an dieser Stelle mal für ein Stück Software bedanken, dessen Nutzen in der öffentlichen Wahrnehmung meines Erachtens völlig verkannt wird: TeamViewer. Kennen viele vielleicht daher, wenn der Tech-Support der Firma sich auf den eigenen Rechner schaltet, um dieses oder jenes kleine Problemchen zu lösen. Viel zu wenig bekannt ist aber, dass es die ideale Software für alle ist, die regelmäßig selbst die kleinen Computerproblemchen lösen müssen, zum Beispiel bei den eigenen Eltern. Man kann TeamViewer so einrichten, natürlich mit Zustimmung der “Betroffenen”, dass man sich mit einem Klick auf den Rechner schalten kann, so lange dieser nur eingeschaltet ist. Damit lassen sich Hilferufe wie “mein Virenscanner sagt, er ist abgelaufen und kostete jetzt 3,99 Euro im Montag, soll ich das machen?” mit einer kurzen Deinstallation des Abo-Fieslings und dem Rückgriff auf den hervorragenden Defender von Microsoft ebenso lösen wie ein “ich hab meine Fotos abgespeichert, aber jetzt finde ich sie nicht mehr wieder”. Sagen wir es mal so: TeamViewer kann dafür sorgen, dass der nächste Familienbesuch nicht damit zugebracht werden muss, alle gesammelten PC-Probleme auf einen Schlag zu lösen. Und dafür hätte die Software mit Sicherheit mal das Bundesverdienstkreuz, auf jeden Fall aber einen dicken Dank verdient. Und mit so viel positiver Stimmung wünsche ich viel Spaß bei der Lektüre der gewohnt vielfältigen Link-Sammlung rund um digitale Disruptionen und analoge Absonderlichkeiten. Bis zur nächsten Woche, Andreas Streim
|
|
|
Corona-Note „mangelhaft“: Eltern gehen mit Schulen hart ins Gericht
Ich habe mich in diesem kleinen Newsletter ja jüngst etwas darüber mokiert, dass die Schulen meiner Kinder so wenig digital sind wie vor dem ersten Corona-Lockdown. Und auch keine Anstalten machen, dies zu ändern. Sieht so aus, als ob ich mit der Meinung nicht alleine bin. Eine Bitkim-Umfrage zeigt: Eltern geben den Schulen die Note „mangelhaft“ für ihre Fähigkeit, im Falle erneuter Schulschließungen den Unterricht aufrechterhalten zu können.
|
The medical AI floodgates open, at a cost of $1000 per patient.
Wenn ich das richtig verstehe hat eine US-Behörde erstmals eine KI zugelassen, die CT-Aufnahmen auf Anzeichen eines Gehirnschlags untersucht und in diesem Fall Alarm schlägt, ohne dass noch ein Arzt das Bild anschaut. Und pro Patient können dafür $1000 abgerechnet werden. Der Autor schreibt: “This is enormous news, and marks the start of a totally new era in medical AI.”
|
The new Apple Watch can measure blood oxygen, a vital metric for people with COVID-19
Und wo wir gerade bei Medizin & Technologie sind: Die neue Apple Watch kann den Blutsauerstoffgehalt messen. Und zwar auf Kommando, aber auch im Hintergrund. Und der gibt unter anderem bei Covid19 Aufschluss über die Schwere der Erkrankung.
|
Vinyl records now outselling CDs
Kann man digitale Disruptionen und analoge Absonderlichkeiten besser zusammenfassen als in dieser kurzen Meldung: Zum ersten mal nach fast vier Jahrzehnten wurden in den USA mehr Schallplatten verkauft als CDs. Erst hat die CD die Schallplatte gekillt, jetzt hat Musik-Streaming die CD überflüssig gemacht.
|
How Oracle, now partnering with TikTok, became the Trump administration’s favorite tech company.
Hä? Was hat denn Oracle von TikTok / mit TikTok zu tun? Die Frage stand einigen Leuten ins Gesicht geschrieben, als die Meldung rumging, wer das Rennen beim erzwungenen Verkauf des US-Geschäfts von TikTok machen könnte. Hier stehen ein paar Gründe dafür-
|
Why TikTok made its user so obsessive? The AI Algorithm that got you hooked.
Sind wir mit dem TikTok-Thema jetzt langsam durch? Microsoft, Oracle oder doch Donald Trump, der den Laden abschließt? Viel interessanter ist ja, warum TikTok so erfolgreich ist. Wer etwas tiefer eintauchen will, der Artikel beschäftigt sich mit dem Algorithmus hinter der App.
|
GPT-3 Demo Day: Die Suche nach der KI-Killer-App
Was kann man mit der Wunder-Text-KI “GPT-3” denn eigentlich so alles machen? Der Text fasst die Ideen vom “Demo Day” zusammen, vom E-Mail-Vervollständiger über Schreibhilfe für Autoren bis zum Storyline-Generator in Videospielen.
|
Augmented reality could be the geology classroom’s killer app
Also der Part, wo der Erdkunde-Unterricht was mit Geologie zu tun hatte, war für mich in der Schule der Horror. Ich konnte mir den Kram mit Gesteinsschichten und -formationen einfach nicht vorstellen. Vielleicht wäre es besser gegangen, hätte es damals schon “Augmented Reality” gegeben. Und was noch ein Vorteil ist: Im Studium nehmen Steine & Co. als Anschauungsmaterial sehr viel Platz im Lagerraum ein, den kann man sich dank digitaler Technologien sparen.
|
Nie wieder Tesla? Das denken Model-3-Fahrer wirklich über ihr Elektroauto
Interessante Analyse zur Kundenzufriedenheit von Tesla-Besitzern. Fahrgefühl und Software hui, Verarbeitung und - was ich überraschend finde, ich hatte da wohl eher so ein Amazon-Bild im Kopf, die für mich das Maß an Kundenservice im Einzelhandel sind - Kundenservice pfui. Die Frage ist, ob die Käufer am Ende eher Lackschäden und falsche Spaltmaße hinnehmen oder altbackene Software. Oder ob es einem Hersteller gelingt, beides unter einen Hut zu bekommen.
|
Emily Ratajkowski on Reclaiming Her Own Image
Ich gebe zu, der starke Text dreht sich nur am Rande um digitale Technologien - nämlich dann, wenn es darum geht, wem eigentlich ein Instagram-Foto gehört. Aber die Grundfrage einer Frau, die ihr Geld mit Bildern von sich verdient, hat mich fasziniert und ich empfehle den Text sehr: “When does a model own her own image? asks Emily Ratajkowski. In New York Magazine, the model writes about the men who took her image, including Richard Prince and Jonathan Leder, and buying herself back.”
|
|
Der Artikel beschreibt, wie die Forscher einer KI das Autofahren beigebracht haben - in einem Videospiel, das für seine realitätsnahe Physik bekannt ist. Der Algorithmus schlägt nach kurzer Zeit selbst die besten menschlichen Spieler: https://techxplore.com/news/2020-09-deep-super-human-gran-turismo-sport.html
|
|
VIOMI Smart Kühlschrank mit Display & 451L Kapazität
Weil dieses Jahr die IFA ohne Publikum war konnte ich gar nicht hingehen und mich über die neuesten Smart-Home-Entwicklungen informieren. Jetzt fehlt mir der jährliche smarte Kühlschrank, der es immer in die Messehallen, aber nie in die Verkaufsräume schafft, ein bisschen. Umso erstaunlicher: Xiaomi bietet so ein Ding an, aber die Smartheit überzeugt mich jetzt nicht - und das Gerät spricht eh nur chinesisch.
|
Verblüffend naturalistisch: KI synchronisiert Lippen und Audio in Echtzeit
Ich hatte hier zuletzt einen Link zu einem Text der erklärt hat, wie einfach man heutzutage Deepfakes machen kann. “Spektrum” erklärt hier auch noch einmal ganz gut, wie die neue KI die Mundbewegungen eines Sprechers verändert, so dass sie zu jedem beliebigen eingesprochenen Text passen.
|
|
Wikipedia auf Scots: Hälfte der Artikel ist gefälscht
Besser als die “Süddeutsche Zeitung” selbst kann man die Meldung ja gar nicht zusammenfassen: “Die Hälfte der Einträge in der Wikipedia auf Scots stammt von einem US-Teenager – der die westgermanische Sprache gar nicht beherrscht.” Die Geschichte dahinter ist lesenswert.
|
Hat Dir diese Ausgabe gefallen?
|
|
|
|
Wenn Du keine weiteren Ausgaben mehr erhalten möchtest, kannst Du den Newsletter hier abbestellen.
Wenn Dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Dir gefällt, kannst Du ihn hier abonnieren.
|
|
|