Glück auf!
Die Europäische Kommission hat
eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um die Arbeitsbedingungen der
Plattform-Ökonomie zu verbessern. Es geht dabei um Personen, die beispielsweise für Lieferdienste oder Ride-Hailing arbeiten, Mikroaufgaben wie KI-Training oder Datenkodierung erledigen, aber auch hochqualifizierte Jobs wie Architekturdesign, Übersetzungen oder IT-Entwicklung.
Konkret geht es um den Status als reguläre Angestellte. Firmen wie Uber oder Deliveroo sollen künftig zeigen, dass sie ihre Arbeitskräfte nicht regulär beschäftigen – bleiben sie dafür Beweise schuldig, müssten sie die Betroffenen fest anstellen. Diese Form der Beweislastumkehr soll sicherstellen, dass faktisch feste Arbeitskräfte nicht als Scheinselbstständige ausgebeutet werden. In Europa bieten nach EU-Schätzungen rund 28 Millionen Menschen ihre Arbeitskraft über Plattformen an, davon sollten aus Sicht der Kommission 5,5 Millionen angestellt werden.
In der Vergangenheit gab es immer wieder Kritik an dieser sogenannte
Gig Economy. Zuletzt protestierten
Fahrer:innen bei Gorillas und
Lieferando wegen niedriger Löhne, fehlender Sozialversicherung und Behinderungen bei der Gründung eines Betriebsrates.
Der Vorstoß der Kommission soll nun sicherstellen, dass auch in solchen Jobs allgemeine Arbeitnehmerrechte und Sozialleistungen beansprucht werden können - also ein Mindestlohn, Tarifverhandlungen, geregelte Arbeitszeiten und Gesundheitsschutz, außerdem bezahlten Urlaub, Schutz bei Arbeitsunfällen, Leistungen bei Arbeitslosigkeit und Krankheit sowie eine beitragsabhängige Altersrente.
Ansonsten in den Nachrichten:
- Kündigung von Ungeimpften bei Google
- Kritik an staatlich geförderter Weiterbildung
- Mehr Migration in den Arbeitsmarkt
- Unbesetzte Lehrstellen auf Rekordhoch
- Geringer Anstieg der Tariflöhne
- Vorschlag für ein Grunderbe
- Studie zu Aufstockern
Damit verabschiedet sich der Newsletter in die Winterpause, der AK Neue Arbeit ist dann am 14. Januar wieder für euch da.
Guten Rutsch, erholsame Feiertage und viel Fortschritt für 2021!