Ausgaben
Ryan Broderick berichtet in seinem Newsletter "Garbage Day" von einer Studie, die ein neues Feature auf Twitter untersucht, das eine kurze Warnung ausspricht, bevor man einen aggressiven Tweets abschickt. Diese Feature soll die Nutzer*innen dazu bringen, sich…
Das quälend lange Interview, in dem ein kultiger alter Kulturmann seine herrlich ungefilterten Weisheiten herausballern kann, gehört zu den lästigeren journalistischen Gattungen der Gegenwart. Der Meister dieser Form anlassloser Plauderei ist inzwischen Haral…
Letzte Woche bin ich mit starken Schmerzen ins Krankenhaus gegangen, wo ich direkt bleiben musste, um wegen einer akuten Entzündung operiert zu werden. Ich gehe nicht ins Detail - dies ist kein autobiographischer Newsletter. Der Routineeingriff ist gut verlau…
Ich gebe gerade ein Seminar zu Literaturskandalen der Gegenwart und werde heute den Studierenden die frohlockende Botschaft überbringen, dass mitten im Semester neuer Gesprächsstoff entstanden ist - ein waschechter Literaturskandal, in dem es um Institutionen…
Seit einiger Zeit fliegen wieder die offenen Briefe hin und her, dass es eine wahre Freude ist. Für besonderes Aufsehen sorgte gerade ein Brief, der in der "Emma" veröffentlicht wurde, und in dem eine Reihe von Personen des öffentlichen Lebens sich dagegen au…
Vor zwei Wochen ging es hier um das Thema falsch erinnerter Bücher. Es handelt sich um ein bekanntes Problem, das alle Menschen, die lesen, kennen: man vergisst Bücher in rasender Geschwindigkeit. Schon bald nach der Lektüre sind Szenen, Figuren, Handlungsstr…
Als Mensch, der mit dem Publizieren im Internet zu tun hat, denke ich viel darüber nach, wie man eine digitale Infrastruktur zur Finanzierung geistiger Arbeit aufbauen kann. Oder weniger kompliziert ausgedrückt: Wie man mit Texten im Internet Geld verdienen k…
Die Erinnerung an die Bücher, die wir in unserer Jugend gelesen haben, gehört zu den rätselhaftesten Erscheinungen der alltäglichen Rezeption von Literatur. An manche Szenen und Figuren erinnert man sich auf eine Art und Weise, die vollkommen plastisch und in…
Warum sind Menschen gemein zueinander im Internet? Diese Frage durchzieht in verschiedenen Formen den medienethischen Diskurs der Gegenwart. Fast könnte man sagen, dass sie die Diskussion über den Medienwandel der Digitalisierung inzwischen bestimmt. Nun ist …
Eine extrem periphere Geschichte aus der Videospielindustrie hat mich in den letzten Wochen über den Zusammenhang von Krisenereignissen, Aktualität und Medienethik nachdenken lassen. Nintendo gab Anfang März bekannt, dass der Release für das Videospiel Advanc…
Letzte Woche haben wir bei 54books auf Twitter folgende Frage gestellt: "Was ist das deprimierendste Buch, das ihr je gelesen habt?" Solche Umfragen sind spannend und laden zum Austausch ein. Die Antworten bieten aber auch Material für eine nicht gerade wisse…
Wer diesen Newsletter regelmäßig liest, der weiß, dass ich großer Fan des Podcasts "The Content Mines" bin, wo jede Woche Phänomene der digitalen Kultur besprochen werden. Diese Woche beschäftigten sich die Hosts mit "structural dissonance" (Strukturelle Diss…
Es gibt Neuigkeiten aus der Dresdner Kulturlokalpolitik. In einem frenetischen Tweet freut sich der Account des BuchHauses Loschwitz, dass im Mai nun endlich (!) der neue Roman von Uwe Tellkamp erscheint. Dem BuchHaus Loschwitz steht Susanne Dagen vor, die im…
Schon seit 2021 gibt es auf Twitter den Doomscrolling Reminder Bot, den ich aber erst jetzt im Kontext des Angriffskrieges, den Vladimir Putin gegen die Ukraine führt, entdeckt habe. Der Bot mahnt in regelmäßigen zeitlichen Abständen, mit dem Doomscrolling au…
Diese Woche gibt es keine reguläre Ausgabe von "Kultur & Kontroverse". Zum Krieg in der Ukraine habe ich gerade nichts zu sagen, zumindest nichts, was meine professionellen Kompetenzen betrifft. Und über etwas anderes möchte ich gerade nicht schreiben. Ei…
Nun kommen sie also doch, die Corona Romane! In der New York Times wird darüber berichtet, dass es immer mehr Bücher gibt, die sich in irgendeiner Form mit der Pandemie beschäftigen. Die Probleme, die damit einhergehen, liegen auf der Hand. Im März 2021 hatte…
Ich arbeite gerade an einem Text über den Fall des "Couch Guy", der Ende letzten Jahres zum Opfer unzähliger Amateurdetektive auf TikTok wurde. Hatte er seine Freundin betrogen? Ist er gar ein Gaslighter oder Abuser? Anlass war ein kurzes Video von einem Über…
Letzte Woche habe ich hier über den Skandal um Joe Rogans Podcast geschrieben. Es ging um die Schwierigkeiten, in die Spotify sich gebracht hat, als man dort die Entscheidung traf, 100 Millionen Dollar des Geldes, das die Musiker auf der Plattform für sie ver…
Letzte Woche stellte der Musiker Neil Young Spotify ein Ultimatum: Joe Rogan oder ich. Joe Rogan ist ein Podcaster, der seit 2020 einen Vertrag mit der Plattform hat, wo sein Format The Joe Rogan Experience exklusiv erscheint. Das hat Spotify ungefähr 100 Mil…
Diese Woche habe ich einen spannenden Aufsatz zum Thema "Amateur Creativity" gelesen. Die Autorin Aarthi Vadde analysiert darin den Aufstieg des Amateurs als Figur im digitalen Literaturbetrieb. Was hat es damit auf sich? Durch das Internet haben Amateure die…