Die Lust war wohl bei den meisten Teilnehmer*innen eher gering, sich noch mal mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Kurzer Rückblick: Der Bundesvorstand hatte einen
Satzungsänderungsantrag gestellt, zu dem gleich elf Änderungseinträge, auch meiner, eingingen. Durch einen Verfahrensvorschlag wurde meiner direkt zum Antrag der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Demokratie und Recht zur “
Quotierung bei Antragsstellung zur Bundesversammlung” verwiesen. Das erfuhr ich selber allerdings nur über die Seite zum
Verfahrensvorschlag und in keiner Form von der Antragskommission, was bei mir bis heute nicht gut ankommt.
Trotzdem hatten wir auch kleinere Erfolge:
- Die Antragsteller*innenzahl bei Einzelanträgen steigt “nur” von 20 auf 50.
- Ortsverbände bleiben antragsberechtigt.
Dem Antrag S-15 “Quotierung bei Antragsstellung zur Bundesversammlung” der BAG, der auf der BDK abgestimmt wurde, gelang nicht die 2/3-Mehrheit, die für eine Satzungsänderung notwendig gewesen wäre.
Die kleine Gruppe, die von den Änderungsantrag*stellerinnen bei dem Treffen war, wird in Kontakt bleiben und das Thema Einzelanträge weiter verfolgen. Auch suchen wir nach einem guten Verfahren, damit die Mitglieder die Unterstützer*innenzahl für BDK-Anträge weiterhin erreichen können. Grünen-intern setze ich persönlich sehr auf die Chatbegrünung. Der Discourse, das grünen-interne Forum, ist auch eine Option. Allerdings spricht mich der Chat mehr an. Im Forum habe ich noch nie einen Beitrag geschrieben. Mal sehen, welche Lösungen, die an dem Abend angesprochen wurden, am Ende umgesetzt werden. Ich werde bestimmt berichten.